Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1659 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 7630, Kredit. 230 779, Div. 50 000, Vortrag 10 767. Sa. M. 2 092 716. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 111 629, Handl.- do. 242 121, Verluste 6259, Abschreib. 25 175, Gewinn 63 420.– Kredit: Vortrag 10 360, Warengewinn 438 245. Sa. M. 448 606. Dividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % (5 % resp. 3 % per Jahre = 4 % p. a.); 1900/01–1907/08: 0, 0, 2, 3, 3½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Mittelberger, Willy Prager. Prokuristen: G. Siegel, Max Mieth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Dr. Jos. Ritter von Renauld, Rentner Eug. Mai, Rechtsanw. Lorenz Posch, Dr. Ed. Widnmann. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Münchener Hefe-Konserven-Fabrik, Akt.-Ges. in München. Kaiserstr. 33/35. Gegründet: 26./10. bezw. 18./11. 1907; eingetr. 23./11. 1907. Gründer: Kais. russ. Oberst a. D. Magnus von Ritterholm, Neuchätel; Rentner Karl von Perrot, Rechtsanwalt Dr. Klemens Hemmer, Grosskaufmann Ludwig Sensburg, Hahn & Reiser, München. Die Firma Hahn & Reiser in München legte gegen Gewährung von 100 Aktien auf das A.-K. alle Rechte ein, welche sie bei ihrer Gründung von ihrem Gesellschafter Heinrich Hahn, Chemiker in München, in Ansehung des von diesem erfundenen und eingelegten geheimen Verfahrens zur Herstellung von zusatzfreier Trockenhefe erworben hat, einschliesslich des dafür be- stehenden englischen Patentes, und frei von jedweden Rechten dritter Personen. Zweck des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Hefepräparaten u. chemischen Produkten jeder Art. Der Bericht über das erste, nur zwei Monate (Nov. und Dez. 1907) umfassende Geschäftsjahr führt aus, dass der Betrieb noch nicht begonnen hatte und dass die Berichtszeit benützt wurde, um Fabrikumbauten, Einrichtungen etc. vorzu- nehmen und die Maschinen in Auftrag zu geben. In den ersten Monaten des Jahres 1908 wurde die Einrichtung fertig gestellt und die Fabrikation in den Monaten Mai und Juni aufgenommen; es liegen belangreiche Orders, zum Teil aus überseeischen Ländern, vor, Der Vorstand erwartet eine rege Geschäftstätigkeit. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: noch nicht einbez. A.-K. 50 000, Kassa 149, Bank- guth. 14 674, Debit. 2803, Masch. 20 496, Einricht. 1014, Patente u. Geheimverfahren 100 000, vorausbez. Miete 625, Verlust 10 336. – Debet: A.-K. 200 000. Kredit. 100. Sa. M. 200 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 8098, Unk. 2412. – Kredit: Zs. 173, Verlust 10 336. Sa. M. 10 510. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Chemiker Heinrich Hahn, Herm. Israng. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klemens Hemmer; Stellv. Rentner Karl von Perrot, Karl Reisser, München; Magnus von Ritterholm, Neuchatel. 0e * Dieckhoff'sche Korn- u. Wachholder-Brennerei, Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Gründer: Witwe Wilhelm Dieckhoff, Wilhelmine geb. Sweering, Frl. Elisabeth Dieckhoff, Münster; Karl Heising, Paderborn; Gutsbes. Joh. Grochtmann, Avenwedde; Peter Winkelhausen, Landwirt Joh. Humann, Neuenkirchen; Justizrat Bernard Schründer, Münster. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu N euenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 92 688, Masch. 48 332, Geräte 1950, Fastage 9176, Fuhrpark 3500, Hypoth. 41 560, Debit. 150 928, Bank, Kassa u. Wechsel 20 257, Vorräte 63 397. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 110 000, Zs. 1738, Brannt- 58 366, Kredit. 48 458, R.-F. 4800, Spec.-R.-F. 1200, Tant. 1200, Div. 18 000. Sa. M. 551 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 538, Zs. 5038, Abschreib. 8026, Gewinn 22 400. – Kredit: Vortrag 48, Zs. 450, Betriebskto 88 505. Sa. M. 89 003. Dividenden 1906/07–1907/08: 2, 6 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde; Justizrat Bernard Schründer, Münster.