1666 Private und öffentlichle Gesellschafts-Häuser. Konzert- etc. Etablissements. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 160, Zs. 41 538, Unk. 157 929, Reparat. u. Unterhalt. 25 465, Gewinn 5773. – Kredit: Vortrag 912, Betriebsergebnis 259 954. Sa. M. 260 866. Dividenden 1899 1900 –1907 1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauvers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn. Ernst Pini, Braunschweig. Actien-Ges. „Casino' in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 285 000, Inventar 16000, Kassa 1195, Wirt- schaftskto 600, Wein u. Spirituosen 2400, Enk. 1957, Reparat. 6400. – Passiva: A.-K. 56 000, Div. 1680, R.-F. 4335, Extra-R.-F. 5000, handfestar. Gläubiger 240 000, Kredit. 6143, Unk. 300, Vortrag 94. Sa. M. 313 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3817, Gehälter 6600, Reparat. 3594, Div. 1680, R.-F. 93, Vortrag 94. – Kredit: Vortrag 68, Wirtschaft 9527, Küche 1540, Entree 3279, Musik 1464. Sa. M. 15 880. Dividenden 1891/92–1907 1908: 8., 2½, 5, 51, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, 0, 7½, 5, 6, 6,3 %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Letzte Statutänd. 23./6. 1899. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 522 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 777 000, elektr. Beleucht. 18 000, Feuer- versich. 564, Inventar 18 000, Konzertorgel 7600, Debit. 1004. Kassa 51, – Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 522 500, alte Div. 30, R.-F. 25 571, Gewinn 1719. Sa. M. 822 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3596, Zs. 19 441, Verwalt.-Unk. 2106, Ab- schreib. 13 331, Konzertorgel 400, Dubiose 428, Gewinn 1719. – Kredit: Mieten 40 000, Leihgebühr. 1008, Kontokorrent-Kto 5, verf. Div. 10. Sa. M. 41 023. Dividenden: 1886/87–1902/1903: Je 1 %; 1903/1904–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5––N9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Paul Körner, Stadtrat Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Bankier Dr. phil. K. von Eichborn, Gg. Rother, Jul. Schottländer, Stadtrat Max Schwemer, Fabr.-Dir. Otto Gäbel, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i.W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. 3 Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 79 286, Schiessstand 477, Gartenanlage 2917, Inventar 14 174, Feuerversich. 93, Kassa 80, Buchford. 4109, Verlust 6480. 18 Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Buchschulden 11 982, R.-F. . Bau eines Musik- pavillons 428, Gewinn 2044. Sa. M. 117955. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 % % Vorstand: R. Lennartz, Wilh. Rentsch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 152 700 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 210940. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. 15 00 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Weinlager 83 704, Fässer, Kisten, Flaschen 3 kKeller, Geräte, Masch. 3600, Debit. 36 883, Mobil. 8800, Bibliothek 2000, Kassa 2821, Korken, Kapseln etc. 1500, Immobil. 265 500. – Passiva: A.-K. 152 550, Hypoth. u. 3 lehen 210 949, Bankkto 16 069, Kredit. 3059, R.-F. 22 308, Delkr.-Kto 1500, Vortrag vom Yor jahr 253, Div. 5339, do. alte 1557, Vortrag 24. Sa. M. 413 609. Dividenden: 1891/92–1903/1904; Je 3 %; 1904/1905–1907/1908: 4, 4, 4, 3½ %. Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Koch jr.