1672 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Liegenschaft 83 428, Sparkasse 556, Kassa 10. —– Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 46 000, R.-F. 397, Spec.-R.- u. Div.-Erg.-F. 1419, Liegenschafts- Amort.-Kto 1100, Vortrag 1029. Sa. M. 83 996. „ Gewinn 1897/98–1907/08: M. 570, 616, 803, 736, 1394, 1319, 1296, 1186, 1115. 1159, 1029. Vorstand: Th. Vogel. W. Roedis. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Süsser. ―― Verschiedene Gesellschaften und Anchträge. – Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach mit Filialen in Dresden u. Hannover. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Statutänd. 25./7., 26./11. 1901 u. 30./6. 1908. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lit. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin), Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betr. Verfahren u. Vorricht. zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten u. Körpern jeder Art; Verwertung der patent. Erfindung, betr. Verfahren zum Heizen elektr. betriebener Strassen- bahnen u. anderer Wagen, Erwerbung u. Verwertung von patent. u. sonst. Erfindungen; Tfandel mit Gummiwaren (Kompressen) u. Metallwaren. Kapital: Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 beschloss Herab- setzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der Übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 37:1 (Frist bis 30./6. 1902), u. gleichzeitig Wieder- erhöhung um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901; A.-K. somit von 1901––1908: 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1 bis 333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1 400) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 be- schloss Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 630 598) u. von Abschreib. durch Zus. legung der Aktien unter Gleichstellung der bisherigen beiden Gattungen sowie auf Erhöhung des zusammengelegten A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien mit Vorrechten vor den anderen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechts der alten Aktionäre und Überlassung der neuen Aktien an einen Gläubiger gegen seine Forderung. Die Kapitalreduktion erfolgte von M. 733 000 auf M. 30 000, wobei M. 33 000 Aktien aus Aktionärkreisen zur Vernichtung gratis zur Verfüg. gestellt worden sind. Die Reduktion erfolgt derart, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 30 zu 1, die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 2% zu 1 zusammengelegt werden. Begeben werden neue Vorrechtsaktien. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausgestattet. Der G.-V. v. 27./6. 1906 wurde Mitteilung nach $§ 240 des H.- G.-B. gemacht. Geschäftsjahr: 1./7. –30. 6. (bis 1901: 1./8. 31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 7. R.-F. 6 % Div. vorweg an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nacll G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 98 605, Gummiwaren 7934, Metallwaren 25 319, Muskelstärker 269, Salz 108. Patentkto I 101 394, do. II 15 337, Brutapparate 13 340, Hypoth. Iden 50 000, Inventar 800, Werkzeug u. Masch. 200, Kassa 1271, Wechsel 484, Verlust 650 598. – Passiva: St.-Aktien 333 000, Vorz.-Aktien 400 000, Kredit. 232 664. Sa. M. 965 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 194, Unk. 4903, Gehälter 6290, Skonto- Zs. 17 002, Miete 2400. – Kredit: Gummiwaren 15 576, Muskelstärker 55, Metallwaren 383, Verlust 96 776. Sa. M. 112 790,. Dividenden: 1899/1900.19001901: 0. 0 % 1901–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger. Aufsichtsrat: (3.–8) Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. 22: 0 ――― 0 1 6 S. Ceres“ Korn- und Futterstoffhandlung, Akt.-Ges inm Apenurade. „ Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futterstoffen, künstlichem Dünger und ande wandten Waren. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.