Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1081 „Bibundié“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver. bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen sowie andere Kulturen u. standen Ende 1907 auf 1000 ha Land 500 000 Kakaobäume; Ernte 1906 u. 1907: 6243, 8015 Sack Kakao. Angepflanzt sind ferner 400 000 Stauden-Planten, 70 000 Kickxia elastica (Gummibaum), 2500 Teakholz, 20 000 Ölpalmen u. 4500 Kolabäume. Beschäftigt sind 12 weisse Beamte u. ca. 850 Ein- eborene. Kapftal: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.- Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain 227 270, Kakaoplantagen 1 660 301, Kakaobau- betriebskto 21 801, Lager an Kakao etc. 84 703, Handelsabteilung: a) Aussend. im Dez. 1907 7946, b) Lagerbestände etc. in Kamerun 45 864, Faktoreigebäude 13 770, Gebäude 98 355, Masch-- u. Aufbereitungsanlagen 74 836, Feldbahn 26 183, Hospital 1, Inventar 1, Vieh 3927, Deutsche Kolonialschule in Witzenhausen 2000, Debit. 2236, Bankguth. 321 762, Kassa 593. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Assekuranzkto 250, Handl.-Unk.-Kto 8921, Kakaobaubetriebs- Kto: fäll. Zahlungen 6646, Lohnkto 19 561, Kredit. 66 561, Einkommensteuer 10 150, R.-F. 24 592, Tant. an A.-R. 15 786, Div. 243 936, Vortrag 95 145. Sa. M. 2 591 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 10 150, R.-F. 19 211, Div. 243 936, Tant. 15 786, Vortrag 95 145. – Kredit: Vortrag 62 036, Kakaobaubetrieb 297 359, Handels- abteilung 24 834. Sa. M. 384 230. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.- Aktien 1900–1905: 0 %; 1906: 6 % davon 5 % auf 1906 u. 1 % als Nachzahlung; 1907: 6 % für 1907 u. M. 196.26 als Nachzahl. auf sämtl. Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien. Direktion: Max Retzlaff, Hamburg; J. Weiler, Bibundi. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Ernest Merck Fabrikbes. Conrad Scholtz, Dr. jur. A. Lutteroth, Hamburg; General-Major Victor von Hepke, Neuwied; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Dr. D. Cunze Frankf. a. M.; Kontre- Admiral von Werner, Koblenz. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. u. Geräte 270 000, Modelle 1, Bureau 1, Anschlussgleise 20 000, Material. 34 124, Waren 112 701, Kassa 1425, Debit. 276 128, Kaut. 19 334. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 14 933 (Rückl. 3279), Spec.- R.-F. 27 000 (Rückl. 7000), Lohnkto 5910, Kredit. 537 543, Avale 19 334, Tant. u. Grat. 12 913, Div. 24 000, Vortrag 42 081. Sa. M. 1 233 715. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 683, Abschreib. 104 927, Reingewinn 89 273. – Kredit: Vortrag 26 454, Fabrikationsüberschuss 248 430. Sa. M. 274 884. Dividenden 1899–1907: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Billand. Prokurist: Joh. Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 106