1684 Zusätze und Berichtigungen. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. iehe Seite 481.) Die a. o. G.-V. vom 20./2. 1909 beschliesst über Tilgung der Unterbilanz und Beschaffung neuer Betriebsmittel durch Herabsetzung bezw. Erhöhung des A.-K. Werkzeugmaschinen-Fabrik Gildemeister & Co. in Bielefeld. Giehe Seite 532.) Die Aktien wurden am 10./2. 1909 zum Kurse von 115.50 % eingeführt. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt G. Luther in Braunschyeig. (Siehe Seite 538.) Die Aktien wurden am 3./2. 1909 in Berlin zum Kurse von 101 % eingeführt. Norddeutsche Automobil- u. Motoren-Akt.-Ges. in Bremen. (Siehe Seite 539.) Die Ges. hat das Geschäftsjahr 1907/08 mit einem Verlust von M. 342 256 ab. geschlossen. Eine zum 27./2. 1909 einberufene G.-V. soll beschliessen über Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 u. gleichzeitige Erhöhung des A.-K. bis zum Betrage von M. 1 125 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann. (6iehe Seite 546.) Ende 1908 wurde eine Fälschung von M. 120000 Aktien von 1897 nebst Div.-Scheinen der Ges. aufgedeckt, die der frühere kaufmännische Direktor von Ecklin, richtig Stöcklin, begangen hat. Die gefälschten Aktien sind hauptsächlich daran kenntlich, dass die Unter- schriften der beiden Mitgl. des A.-R. u. des Direktors auf den gefälschten Stücken faksimiliert, während sie auf den echten Stücken handschriftlich hergestellt sind. Die Formulare zu den gefälschten Stücken wurden aus dem Bestande der Ges. an Blankettes entwendet. Nordseewerke Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. (Siehe Seite 67.) Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss die Herabsetzung des A.-K. in der Weise, dass die St.-Aktien 7: 1, die Vorz.-Aktien 4:3 zus.gelegt werden. 7 Mitgl. des A.-R. traten zurück, neugewählt wurden 10 Herren. Thonindustriewerke, Akt.- Ges. Linkehnen in Königsberg. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1901; eingetr. 1./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902; näheres über die Ges. in den früheren Jahrg. dieses Handbuches, zuletzt 1907/08, II. Band, Seite 771. Die Firma wurde am 27./2. 1908 gelöscht. Thonwerk OÖOffstein Akt.-Ges. vorm. Dr. H. Lossen in Worms. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1908 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. zum Zwecke der Umwandlung der- selben in eine Ges. m. b. H. unter der Firma: Thonindustrie Offstein Albertwerke G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 750 000). Geschäftsführer: Gen.-Dir. Ernst Albert, Dir. Albr. Hildebrand, Dr. Ferd. Lossen. Siehe dieses Handbuch 1907/08, II. Bd. S. 778. Spinnerei u. Weberei Weingarten-Ravensburg in Weingarten. Siehe Seite 847.) Dividende 1907/08: M. 84. Mayser's Hutmanufaktur A.-G. in Ulm. (Siehe Seite 904.) Zum 3./3. 1909 ist eine a. o. G.-V. mit folgender Tagesordnung einberufen: 1) Vorlage u. Genehmigung des am 21./1. 1909 mit der in Gründung befindlichen Firma Mayser's Hutfabrik in Ulm ge- schlossenen Vertrags, wonach unter entsprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegen- schaft übergehen sollen. 2) Für den Fall der Genehmigung des unter Ziffer 1 bezeichneten Vertrages: Anzeige des Vorstandes gem. § 240 Abs. 1 des H.-G.-B. u. 3) Auflösung der Akt.- Ges. zum Zweck der Liquidation, sowie 4) Bestimmung der Person des Liquidators. Verein für Zellstoff-Industrie in Dresden. (Siehe Seite 980.) Vorstands-Mitgl. noch: M. Schrader in Oberleschen. Der Vors. des A.-R. ist jetzt: Dir. Oscar Reuther; Stellv. Bankier L. Thalmessinger, Berlin. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 1015.) Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1900 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Die Aktien sollen im Herbst 1909 an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. (Siche Seite 1035.) Zum stellvertr. Dir. ernannt der bisherige Prokurist Gustav Kilpper, Stuttgart; ferner als Prokurist für Berlin bestellt: Georg Heinrich Meyer. Dortmunder Akt.-Ges. f. Gasbeleuchtung in Dortmund. (Siehe Seite 1067.) Das zweite Gaswerk wurde verkauft. Die in dem Absatz „Anleihe“ als Anleihe II erwähnten M. 2 000 000 zu 4½ % sind in den Hypotheken von M. 2 147 883 mit enthalten. Zucker-Raffinerie Barby a. d. Elbe Akt.-Ges., Sitz in Halle a. 18 (Siehe Seite 1149.) Im Konkurse erhalten M. 2706 bevorrechtigte Forderungen 1. Klasse Befriedigung, M. 247 679 bevorrechtigte II. Klasse bekommen 49 % und M. 34 303 vorrecht- lose Forderungen bleiben ungedeckt. Werkstatte f. Maschinenbau vorm. Ducommun A.-G. in Müufnamge: (Siehe Seite 626.) Die Ges. hat Mitte Febr. 1909 ihre Zahlungen eingestellt. Ein Vergleic wird angestrebt. Nordhauser BErauhaus A.-G. in Nordhausen. (Siehe Seite 1535.) Wegen Zahlungsschwierigkeiten stellte die Ges. Mitte Febr. 1909 den Betrieb ein. =―