12 Noten-Banken der deutschen Kolonien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 125 St. und 125 Stück in Vertretung. Gewinn-Anteil des Staates: 1872–1908: M. 9437, 129 545, 91 128, 69 667, 8417, 3830, 7707, –, 12 460, 23 556, 50 016, 22 329, 4646, –, –, –, –, –, 32 425, 31 500, –, 10 863, –, –, 11 103, 22 529, 44 279, 80 274, 87 684, 13 473, –, 18 573, 21 472, 13 782, 63 868, 109 356, 88 530, zus. M. 1 082 449. Gewinn-Verteilung: 4½ % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zum R.-F. bis zu des A.-K., vom Rest bis 20 % vertragsm. Tant. an Bankbeamte, von dem verbleib. Betrage wird die Div. bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleib. Rest fallen 33½ % an den Staat, 66 % bleiben zur Verf. d. G.-V. Sollte gemäss der genannten Verteilung die Rückl. in den R.-F. weniger als 5 % des Reingewinns ausmachen, so werden zuerst 5 % vom Reingewinn dem R.-F. überwiesen und sodann bis 4½ % Div. Wenn die Württemb. Notenbank liquidiert oder ihre Befugnis zur Notenausgabe aufhört, so ist sie verpflichtet, % des bilanzmässigen R.-F., soweit derselbe nicht zur Deckung von Verlusten in Anspruch zu nehmen ist, dem Staat auszufolgen u. den Wert des Grundeigentums der Bank in die betreffende Schlussbilanz auf Grund einer amtl. Schätzung einzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa: Deutsches, geprägtes Geld 8917 053, Reichskassen- scheine 105 740, eigene Banknoten 565 700, Reichsbanknoten 2 068 280, Noten and. Banken 66 100, sonst. Kassenbestände 95 551; Wechsel 18 733 152, Lombard auf Effekten u. Wechsel 15 022 879, eig. Effekten 2 164 103, Debit. (Agenturen) 1 235 200, Reichsbank u. Frankf. Bank 247 785, Inkasso- wechsel b. Agenturen 261 174, diverse Saldi 296 905, Bestand eingelöster Noten in Frankf. a. M. 95 000, Bankimmobil. 125 000, Mobil. 1, Zs.-Vortrag 31 818. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 446 293 (Rückl. 84 399), Delkr.-Kto 3297, in Betrieb gegebene Banknoten 23 500 000, Giro- scheckverkehr 14 429 727, Giro- u. diverse Kredit. 267 512, Depositen 204 818, do. Zs.-Kto 2413, Notensteuer 11 148, Diskontkto 85 465, unerhob. Div. 9122, Unterst.-F. 60 813, Div. 540 000, Tant. 27 007, Staatsgewinnanteil 88 529, Vortrag 355 293. Sa. M. 50 031 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 314 132, Steuern 101 524, Notensteuer 11 148, Gehalte 57 099, allg. Unk. 83 082, Sitzungsgelder des A.-R. 1300, Grat. 8000, Gewinn 826 996. – Kredit: Diskontoertrag 945 109, Zs. von Darlehen 333 967, Provis. 3521, Effekten-Zs. 78 809, Mehrwert von Effekten 41 876. Sa. M. 1 403 284. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1892–1908: 107, 107.20, 105.50, 105.40, 106.50, 110.10, 116, 112.70, 110.50, 107.50, 109, 111.90, 114.90, 116, 116.70, 115.70, 117.50 %. – In Stuttgart Ende 1896–1908: 106.40, 109.50, 116.50, 112.50, 110.50, 107.30, 109, 112.50, 114.90, 115.50, 116.40, 115.25, 11750 %. Dividenden 1886–1908: 3, 4, 3%, 4, 5¾, 5⅝, 3, 5, 3½, 3, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 4, 5¼, 5½, 5¼, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Koerper, Stellv. H. Steinhäuser, C. Lotter. Prokuristen: H. Natterer, Th. Seegeerc Aufsichtsrat: (15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat Fr. Che- valier, Geh. Komm.-Rat K. Doertenbach-Meurer, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Geh. Komm.-Rat Eug. von Hummel, Bankier Herm. Keller, Komm.-Rat Reinh. Keller, Gust. von Müller, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Gen.-Konsul A. Rueff in Fa. Paul Kapff, Komm.-Rat Dr. W. Lelbbrand. Geh. Hofrat K. von Staib, Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Reg. Rat J. von Lichtenberg, Geh. Hofrat R. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 4 ―― Noten-Banken der deutschen Kolonien. Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Hamburg, Schauenburgerstr. 34, Calcutta, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau, Yokohama. Gegründet: 12./2. 1889; eingetr. 15./5. 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899, 28./6. 1904 u. 26.6. 1906. Gründer: Kgl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank), Discouto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Berl. Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co., Berlin M. A. von Rothschild & Söhne, Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Nordd. Bank, Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; später traten dem Gründer-Konsortium durch Übernahme von Aktien hinzu: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., Nationalbank f. Deutschl., Berlin; L. Behrens & Söhne, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Förder. des Handelsverkehrs zwischen Deutschl. u. Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- u. Depositen- geschäfte innerh. des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. und dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. ―― ―