― ―― ― = .. . Kredit-Banken und andere Geld-Institute. IPE7 Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892) und mind. B―― NF II bis beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. erreicht haben f(erfüllt 1906); Mehr-Zuweisung an R.-F. II nach G.-V.-B. Vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giroguth. 5 149 618, Wechsel 32 084 713, Staatspap., Oblig. 4 364 396, Bank- u. Ind.-Aktien 4 122 370, Kuxe, Loose u. Diverse 261 378, Bankguth. 6 305 975, Vorschüsse auf Wertp. 49 266 199, do. auf Waren 2 534 082, Debit. 110 638 365, (Avale 7 751 231), Gemeinsch.-Geschäfte 3 526 872, Beteilig. bei anderen Bankgeschäften 19 729 921, Geschäftshäuser inkl. Einricht. 7 645 255 abzügl. M. 360 212 Hypoth. bleibt 7 285 043, sonst. Immobil. 2 412 250 abzügl. 623 631 Hypoth. bleibt 1 788 619. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 15 055 000, do. II 995 000, Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 315 000 (Rückl. 27 061), Accepte 41 310 073, Depos. 62 092 287, Kredit. 40 683 459. (Avale 7751 231), Div. 5 600 000, do. alte 3680, Tant. 897 369, Vortrag 105 685. Sa. M. 247 057 555. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1 924 699, Steuern. 449 187, Abschreib. auf Debit. 238 303, do. Immobil. 121 510, Gewinn 6 630 116. – Kredit: Vortrag 102 054, Zs. einschl. Gewinn a. Beteil. b. anderen Bankgeschäften 5 953 616, Provis. 2 633 499, Wertp. u. Gemeinsch.- Geschäfte 674 269, verjährte Div. 378. Sa. M. 9 363 817. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1908: Akti va: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbankguth. 115 057, Wechsel 459 026, Wertp. 293 370, Guth. bei Banken u. Bankiers 47 553, Vorschüsse auf Wertp. u. Reports 7 366 777, Debit. 2 337 842, Avale 82 374, Geschäftshaus 549 100. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Accepte 1 071 477, Depos. 2 239 289, Kredit. 1 987 343, Avale 82 374, Gewinn 370 617. Sa. M. 11 251 102. Kurs Ende 1889–1908: Konv. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131 %. Notiert in Berlin, Cöln. Sämtl. Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1907– 1908: 131.30, – %„ Dividenden 1889–1908: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, , 8, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Senff (erster Dir.); Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser; für Cöln: Bruno Philips; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich; für Viersen: Edm. Linxweiler; stellv. Dir. Dr. W. Seidel, Aachen. Prokuristen: Für sämtliche Niederlassungen: Wilh. Thomas (stellv. Dir.), Cöln; J. Neuhaus, J. Boeven, Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini; für Cöln: J. Kiesewetter, W. Landt, H. Mast, M. Neustift; für Bonn u. Godesberg: C. Weber, Bruno Meyer, J. Clissmann; für Neuwied: L. Zakrzewski, Hieronymus Pützmann; für Coblenz u. Traben-Trarbach: W. Ruwe, Fritz Küster; für Düsseldorf u. Neuss: E. Witter, C. Knüppe, H. Boerbeck, F. Pape, J. Esser, J. Knell, W. Reibel, Dr. jur. A. Peill; ausserdem für Neuss: H. Gottschalk; für M.-Gladbach: W. Linnenweber, G. Stefanowicz; für Viersen: A. Busch, E. Poeten, J. Schiffer; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: H. Wiele, A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Bütfering; ausserdem für Lippstadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W. Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Georg Ruwe, C. Lehrhoff, H. Bauckmann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, C. Ruwe; für Recklinghausen: W. Tackenberg, E. Haarhaus, H. Lübbers; für Remscheid: Dir. Fr. Roll, A. Kirberg, E. Türck, P. Strack; Kreuznach: A. Jörg, A. Zwenger. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, M. d. H., Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul u. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Komm.-Rat Georg Talbot, Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Justizrat Dr. Eug. Bock, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Carl Wahlen, Cöln; Rich. Kaselowsky, Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Bielefeld. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., M. W. Koch & Co.; Düren, Eus- kirchen u. Jülich: Dürener Bank; Eupen: Eupener Kredit-Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer: Joseph Bankamp, Carl Holtermann, Wilh. Linnemann jr., Herm. Küper, Ahlen; Jos. Woldering, Münster. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 32 893, Wechsel 366 370, Effekten 133 413, Bankguth. 51 524, Debit. gegen Sicherheiten 1 224 678, do. ohne 256 863, Avale 707 500, In- ventar 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 10 000 (Rückl. 4000), Kredit. 87 297, Scheckkto 304 182, Spareinlagen 573 332, Accepte 990, Avale 707 500, Zs. etc. auf Wechsel 2013, Div. 60 000, Tant. 6463, Vortrag 13 462. Sa. M. 2.776 243. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. I. 2