Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Direktion: O. Genzmer, Max Stern; Prokuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin, A. Senger; Düsseldorf: Direktion: Rich. Gessner; stellv. Dir.: J. Weise, K. Bartelmess; Prokuristen: E. Molter, W. Reuss, Eugen Bandel, W. Schröder; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein; Prokurist: E. Bresser, E. Imhoff; Soest: W. Tappen, Georg Buch; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Herm. Windmöller; Ohligs: Direktion: E. Dansmann; Prokuristen: Rud. Heufer, Rob. Tesche; Hamm: Paul Heerhaber, L. Wolff; Crefeld: Direktion: Wilhelm Hecklau, O. Keussen; Prokurist: A. Girmes; Iserlohn: Direktion: Mor. Löwenstein; Prokurist: Jos. Löwenstein; Lennep: Direktion: Eug. Windmöller, Prok.: H. Caspers; Lüdenscheid: Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann; Prokurist: C. Schumacher; Bielefeld: Gust Dreyer. H. Heufer; Prokuristen: Max Ilse, Fritz Kuphal; Osnabrück: Direktion: W. Rose; Prokurist: R. Edelstein; Cöln: Direktion: Sal. Simon, Martin Streffer, Erich Meyer (stellv.); Prokuristen: Wilh. Chan, H. Murtfeldt, B. Drescher; Rheydt: Direktion: Louis Ortmann; Prokurist: Otto Gather; Bonn: Direktion: Jul. Wrede, Alb. Bendix; Prokurist: W. Lichtenberg. Aufsichtsrat: (12–26) Vors. Komm-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Stellv. Wilh. Niemann, Barmen; Mitgl.: Komm.-Rat Adolf Vorwerk, E. Linkenbach, Rechtsanwalt Dr. Ad. Hinsberg, Rechtsanw. Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Arnold Crüwell, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat H. von Stein, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Cöln; Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Komm.-Rat Paul M. Busch, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Dr. Enno Russell, Berlin; Carl Heimsoth, Bergrat Ed. Kleine, Justizrat Aug. Raude, Dort- mund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld: Max Gerstein, Hagen; Komm-Rat Herm. Hardt, Lennep; Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Delbrück Leo & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank 1. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Braunschweig: Braunschweig. Bank und Credit-Anstalt A.-G.; Dresden: Dresdner Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Magdeburg; Magdeburger Privatbank, Magdeburger Bank-Verein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 13./4. 1908. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500 und M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 2775–3274) à M. 1200. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären 11.–25./6. 1900 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. Diese neuen Aktien wurden unter Verzicht der Aktionäre auf das Bezugsrecht durch den A.-R. zu 100 % anderweitig untergebracht. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt und wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 144 743, Reichsbankgirokto 88 846, Bankguth. 168 625, Wechsel 1 398 788, Eftekten 180 845, Debit. 2 587 080, Avale 207 997, Geschäftshaus 108 000, Immobil. abz. Hypoth. 125 000, Mobil. 4500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Depos. 1 540 122, Kredit. 1 083 724, Accepte 77 827, Avale 207 997, R.-F. 105 485 (Rückl. 5485), Delkr.- Kto 102 541, Div. 90 000, do. alte 1194, Tant. an A.-R. 4224, Vortrag 1310. Sa. M. 5 014 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 54 527, Steuern 8001, Aktien-Unk. 18 086, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. etc. 1506, do. a. Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 101 019. – Kredit: Vortrag 1984, Zs. 116 617, Provis. 82 942, Kursgewinn 5812, Eingang früher ab- geschrieb. Forderung 686, verf. Div. 99. Sa. M. 208 142. Kurs Ende 1902–1908: 106.25, 106.25, 105.40, 109, –, 101, 100 % (junge 3 %). Eingeführt 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 4, 5, 4½, 5, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7, 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Escher, Aug. Bertram, C. Winke.