2306 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst E. Klein; Stellv. Gust. Quambusch, Peter Bernhard, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Gust. Walter, Dr. Ewald Herzog, Komm.-Rat Alb. Ursprung, Abr. Braselmann, H. Overbeck. Prokuristen: C. Gommann, H. Hegemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 17./11. 1871. Letzte Statutänd. 15./2. 1898 u. 9./8. 1904. Zweck: Förderung der Industrie u. der Bauthätigkeit. Beteil. als Kommanditist oder stiller Gesellschafter bei Unternehm. industr. u. kaufmänn. Natur; Gründung besonderer Gesellschaften u. Unternehm. zu industr. und kaufmänn. Zwecken, Beteil. bei anderen Gesell- schaften, welche ähnliche Ziele verfolgen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1908 einen Wert von M. 610 346 nach Abzug von M. 322 000 Hypoth. Verkäufe fanden 1908 nicht statt. Die Kapitalkonti der Beteil. an industr. Unternehm. und Grundstücksgeschäften betrugen Ende 1908 M. 4 461 298 gegen M. 5 632 222. Der Effekten- bestand u. das Konsortial-Beteilig.-Kto betrug Ende 1908 M. 3 833 238, gegen M. 1 540 652 i. V.; darunter befindet sich eine Beteilig. bei der Berliner Terrain- u. Bau-A.-G., sowie M. 1 052 350 festverzinsliche Anlagewerte. 1908 erlitt die Ges. bei einem Berliner Automobildroschken- Unternehmen M. 195 000 Verlust. Kapital: M. 7 500 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 = M. 600, 3591 Aktien (Nr. 7502–11 092) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 7501) à M. 1800. Urspr. M. 4 500 000, hier- von wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1878 und 7./3. 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, sodass das A.-K. bis 12./10. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V. v. 12./10. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1./5. 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1./11. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1904 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zur Ausgabe ge- langten, übernommen von der Deutschen Bank u. der Berg. Märk. Bank zu 112 %, angeboten den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien 1 neue) v. 27./8.–15./9. 1905 zu 117 )%, einzuzahlen 33 % u. das Agio am 15./9. 1904, 33½ % am 2./1. 1905 u. restl. 33 % am 15./4. 1905. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16./9. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz nach Abzug v. 322 000 Hypoth. 610 346, Beteil. an industr. Unternehm. 4 461 298, Effekten u. Konsort.-Beteil. 3 833 238, Bankguth. 273 632, Vorschüsse auf Effekten 104 772, Hypoth.-Forder. 349 935, Debit. 10 742, Kassa 3503, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kanal- u. Pflasterkosten 25 874, Gewinn-Rücklage 275 012 (Rückl. 11 389), Delkr.-Kto 104 010, R.-F. 750 000, Spec.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Depositen 49 675, Kredit. 494 529, Div. 225 000, do. alte 1593, Tant. 6000, Vortrag 68 336. Sa. M. 9 647 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 818, Steuern 58 502, Abschreib. 225 745, Reingewinn 310 726. – Kredit: Vortrag 82 944, Gewinn aus industr. Beteilig. über Zs. hinaus 209 976, Zs. u. Provis. 328 494, Effekten u. Konsortial 991, Miete u. Pacht 19 383. Sa. M. 641 791. Kurs Ende 1891–1908: 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124.50, 123, 128, 124.50, 105.75, 84.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908 4, 4, 5 5% 636 . 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D. Prokurist: Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat A. Molineus, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Mor. Lipp, Elberfeld; Hugo Toelle, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt, Otto von Eynern, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen.* Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet; 1894. Letzte Statutänd. 4./4. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1890, um M. 25 000 in 1900, um M. 25 000 in 1904 in 25 Aktien à M. 1000, be- geben zu 105 %, um je M. 25 000 in 1906 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1907 in je 25 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 bzw. 110 %. Nochmals erhöht laut G.-V. v. 26./5. 1907 um M. 25 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 4./4. 1909 um M. 50 000, begeben zu 12 %.