Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 23 504, Wechsel 373 540, Debit. 620 461, Effekten 60 346, Immobil. 20 600, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 35 176, Spar- einlagen 555 721, div. Gegenstände 79 720, R.-F. 29 000, Spec.-R.-F. 14 000, Accepte 51 602, alte Div. 371, Gewinn 32 961. Sa. M. 1 098 552. Dividenden 1894–1908: 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½ %. Direktion: M. Miesen, C. Koll. Aufsichtsrat: Aloys Heuser, Karl von der Heydt, Th. Berg, Wilh. Sauerbronn, Wilh. Lang. Allgemeine deutsche Kommissionsbank Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 30./9. u. 30./11. 1908; eingetr. 15./2. 1909. Gründer: Kaufm. Aug. Treitschke, Chemnitz; Kaufm. Rich. Drügemüller, Rixdorf; Kaufm. Eduard Schmidt, Berlin; Gutsbes. Adolph Mehrke, Bernau; Kaufm. Erwin Steinbach, Dresden; Kaufm. Max Neumann, Char- lottenburg. Die Gründer übernahmen sämtl. Aktien. Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. An- u. Verkaufsvermitt- lung von Rohprodukten u. industriellen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen von Wohn- u. Ge- schäftshäusern u. industriellen Etabliss. u. sonst. Grundstücken; An- u. Verkauf von börsen- gängigen u. anderen Effekten, zur Ausführung Aufträge Dritter, Beschaffung u. Unterbringung von Hypothekenkapital, Verwaltung von Häusern u. Vermögen, Übernahme von Nachlass- regulierungen sowie Finanzierungen jeder Art, Durchführung von gerichtlichen u. ausser- gerichtl. Vergleichen sowie Herausgabe einer finanziellen Monatszeitschrift in eigenem Verlage. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Bankier Emil Siegel, Kaufm. Adolf Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rüdiger von Wedel, St. Marie b. Diedenhofen; Stellv. Isac Kukuk, Dresden; Fabrikant Emil Bahr, Schöneberg. America-Bank Akt.-Ges. in Berlin, W. 64, Behrenstrasse 48. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. u. Übertrag. desVermégens der Ges. als Ganzes an die Bank für Handel & Ind. in Berlin gegen deren Zahlung von M. 13 500000, zahlbar am 1./9. 1910; die Aktien werden seitens genannter Bank bereits ab 5./8. 1909 mit 114 % eingelöst. Gegründet: 9./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Letzte Statutänd. 6./5. 1907. Gründer: Geh. Ober-Finanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt u. Berlin; Bankier Ernst Thalmann (Ladenburg, Thalmann & Co.), New York; Vereinsbank in Hamburg, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg. Zweck: Pflege des Bankkommissions- u. Kreditgeschäftes sowie Betrieb sonstiger Bank- u. Finanzgeschäfte, welche der Förderung der kommerziellen u. industriellen Beziehungen mit den Ver. Staaten von Amerika und anderen amerikanischen Staaten zu dienen geeignet sind. Die Bank kann ihren Betrieb auch auf sonstige Bank- und Finanzgeschäfte sowie auf Treuhandgeschäfte ausdehnen. Unter der Einwirkung der Situation in den Ver. Staaten ist das Ergebnis des Geschäftsjahres 1907 kein günstiges gewesen. Auf die im Beginn des Jahres 1907 eingegangenen Effekten- und Konsortial-Engagements ergaben sich Verluste, da die Verwalt. sich nicht veranlasst sehen konnte, gute Werte zu den gegen Ende des Jahres 1907 herrschenden niedrigen Kursen zu veräussern. Daneben erlitt die Bank einen Verlust von M. 341 509 durch die Diskontierung von Accepten der zusammengebrochenen Bankfirma Haller Soehle & Co. in Hamburg. Das Effekten-Kto besteht zum grössten Teil aus amerikanischen börsengängigen, jederzeit realisierbaren Werten. Der Verlust des J. 1907 M. 488 232 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Die geschäftliche Entwickelung der Bank hat sich nach Mitteilung vom Sept. 1908 in den letzten Monaten derartig gestaltet, dass das Fortbestehen der Bank gesichert erscheint. Die grossen buchmässigen Verluste, die sich auf Effekten und Konsortialengagements im Jahre 1907 ergeben haben, sind 1908 zum er- heblichen Teil wieder eingebracht worden. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Die Aktien sind in 5 Serien (Littera A, B, C, D, E) eingeteilt von je 5000 Stück. Die Serie A wurde bei Errichtung der Ges. voll eingezahlt, während auf die übrigen Serien 25 % zur Einzahlung gelangten, zus. also M. 10 000 000 eingez.; die weiteren Einzahlungen für die übrigen Serien werden, für jede Serie gesondert, vom Aufsichtsrate festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Kassa, Coup., Noten u. Sorten 244 253, Kontokorrentdebit. 678 666, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 623 025, Reports u. Lombards 4 786 250, Wechsel 2 100 208, Effekten 2 882 218, Konsortialbeteilig. 1 685 103, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 500 000 (Rückl. 488 232), Kredit. 620 310, Scheck-Kto 11 283, z. statut. R.-F. 86 813, Div. 600 000, Vortrag 181 319. Sa. M. 28 999 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 528, Gewinn 1 356 365. – Kredit: Zs. 581 981, Konsortial-Beteil. 381 726, Gewinn a. Effekten 535 113, Provis. 159 073. Sa. M. 1 657 893. Dividenden: 1906: – (6 Wochen); 1907–1908: 0, 6 %.