Kiledif Banken und andere Geld-Institute. 2= I1Ö Bank für Naphta-Industrie Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 43. Gegründet: 7. bezw. 20./3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründer: Henry Louis Bermann, Max Loewy, Louis Brauns, Herm. Stobwasser, Berlin; Jul. Fraenkel, Charlottenburg; Dir. Georg Rapp, Halensee-Berlin. Auf das A.-K. brachte nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages (§ 36) der Mitgründer Henry Louis Bermann in die neue Akt.-Ges. ein die sämtl. Geschäfts- anteile der Ges. zu Berlin unter der Firma: L. Brauns & H. L. Bermann, G. m. b. H. in Höhe von M. 400 000 mit dem Gewinnanteilsanspruch seit 1./1. 1907 zu dem festgesetzten Werte von M. 1 400 000 und erhielt für sie 1400 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Firma Brauns & Bermann, G. m. b. H., hatte im Geschäftsjahre 1905 bei M. 82 000 Abschreib. einen Reingewinn von M. 37 700 und in 1906 bei M. 241 000 Abschreib. einen Reingewinn von M. 425 700 erzielt. Der Taxwert der Pachtverträge der Ges. wurde auf M. 1 270 000 festgesetzt; dazu kamen noch 256 Anteile der Pilsener Steinkohlen-Bergwerke à M. 500, ferner Kalibeteiligungen, die infolge der gegenwärtigen Konjunktur nur mit M. 1 bewertet sind, sowie die Berech.ig. der Thüring. Gewerkschaft Valesca. Statutenänd. 9./5. 1908 u. 24./4. 1909. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Ausbeutung und Betrieb von Naphtafeldern und Gruben und anderen bergbaulichen Unternehmungen, Handel mit den gewonnenen und ähnlichen Produkten. Erwerb und Veräusserung von unbeweglichen Sachen und Rechten, Betrieb von industriellen Unternehmungen und kaufmännischen Geschäften aller Art sowie jedartige Beteilung an solchen Unternehmungen und Geschäften. Die Ges. besitzt bezw. ist an folg. Petroleumgruben in Tustanowice (Galizien) beteiligt: Phönix I (Betrieb eingestellt), Thönix II, Minerva, Oil City, Berolina, Borneo, Hadwiga, Java, Kismet, Celebes; auch besitzt die Ges. Terrains in Starasol-Szumina, die bisher erfolglos angebohrt wurden. Durch die kritischen Verhältnisse (Überproduktion u. Preissturz) der Galizischen Ölindustrie wurde die Ges. 1907 u. 1908 stark in Mitleidenschaft gezogen. Anfang Juli 1908 fanden grosse Brände auf den Gruben der Ges. statt. 1908 wurden 8165 Zisternen Rohöl verkauft. Die Ges. ge- hört dem Landesverband der galizischen Rohölproduzenten an. Kapital: M. 900 000 in 300 Vorz.-Aktien u. in 600 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Die G.-V. v. 9./5. 1908 beschloss zur Herabsetzung der Buch- werte die Reduktion des A.-K. um M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, also auf M. 600 000 (Frist 31./5. 1908); die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Vorz.-Aktien wurden den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge angeboten, dass sie auf je 2 zus.gelegte Aktien eine Vorz.- Aktie zu pari zuzügl. 5 % Stück-Zs. v. 1./1. 1908 plus Stempel beziehen konnten (Frist 15./5. 1908). Die Vorz.-Aktien sind vor den St.-Aktien dadurch bevorzugt, dass sie von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg erhalten, während von dem Rest des Reingewinns zunächst die St.- Aktien gleichfalls bis 5 % erhalten u. der dann noch verbleibende Überrest unter beide Aktienkategorien gleichmässig verteilt wird, u. dass bei einer Liquidation der Ges. zunächst die Vorz.-Aktionäre den Nennwert ihrer Aktien ausbezahlt erhalten, alsdann erst die Stamm- aktionäre, während der Rest unter die Vorz.- u. Stammaktionäre nach Verhältnis ihres Aktien- besitzes verteilt wird Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 125 475, Effekten 1, Hypoth. Pilsen 1, Inventar 10, Debit. 325 983, Kalibeteilig. 1, Gewerkschaftskto 1, Petroleumkto 1, Kaut. 174, Naphtha- grube Java 194 710, do. Celebes 47 910, Beteilig.- u. Naphthaterrainkto Starasol 1, Konsortial- terrain Galizia 3415, Rohöllager 65 117, Bohranteile 1 177 686. – Passiva: St.-Aktien 600 000, Vorz.-Aktien 300 000, Accepte 345 745, Hypoth. 100 000, Kredit. 466 003, Gehälter-Kto 2936, Delkr.-Kto I 34 000 (Rückl.), do. II 10 000 (Rückl.), R.-F. I 6290 (Rückl.), do. II 6290 (Rückl.), Tant. u. Grat. 26 000, Div. 39 000, Vortrag 4223. Sa. M. 1 940 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 666, Zs. u. Dekort 30 719, Abschreib. auf Kontokorrent 99 961, do. Bohranteilkto 92 069, do. Salomongrube 1, do. Gewerkschaftskto 160, do. Petroleumkto 243, do. Kalibeteilig. 126, Delkr.-Kto I 34 000, do. II 10 000, R.-F. I 6290, do, II 6290, Tant. u. Grat. 26 000, Div. 39 000, Vortrag 4223. – Kredit: Sorten 292, Provis. 11 005, Tiefbohrungen 6525, Kuxenabteilung 3136, Petroleumertrag 165 445, Rohöl 245 825, Drucklohn 10 522. Sa. M. 442 752. Dividenden: 1907: Aktien: 0 %; 1908: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 4 %. Direktion: Advokat Dr. J. Kreisberg, Drohobycz. Prokuristen: R. Bertheim, Berlin; S. Klarfeld, Drohobycz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Woog, Stellv. Justizrat Dr. Hans Hoffmann, Berlin; Dir. Georg Rapp, Halensee; Herm. Stobwasser, Kammerherr Ferd. von Keudell, General- leutnant Kinder, Rechtsanw. Dr. C. E. Friedländer, Konsul Phil. Bierbauer, Berlin; Kaufm. Max Lustig, Görlitz; Advokat Dr. Emil Kornfeld, Brüx. – Bank für Werte ohne Börsennotiz G. m. b. H. in Berlin W. 64, Wilhelmstr. 70B. Gegründet: Am 11./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906; eröffnet am 1./1. 1907. Gründer: Die A.-G. für Montan-Industrie in Berlin. * =–――