Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Zweck: An- und Verkauf von Werten ohne offlzielle Börsennotiz, von Kali- u. Kohlen- Kuxen, G. m. b. H.-Anteilen u. Kolonialwerten; sowie Ausführung anderer bankgeschäft- licher Transaktionen. Stammkapital: M. 1 000 000 in 1000 Stamm-Anteilen à M. 1000; eingezahlt sind vor- läufig 25 %. Die Majorität des Stammkapitals befindet sich in den Händen der A.-G. für Montan-Industrie in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jeder Anteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 21 905, Debit. 221 374, Effekten 87 071, Mobil. 2000, Verlust 16 752. – Passiva: Eingez. Stamm-Kap. 250 000, Kredit. 99 103. Sa. M. 349 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 527, Handl.-Unk., Miete, Steuern, Gehälter etc. 46 109, Abschreib. a. Mobil. 1741. – Kredit: Zs. u. Provis. 6608, Effekten-Kto 49 016, Verlust 16 752. Sa. M. 72 377. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Geschäftsführer: Louis Michels, Alfr. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sachs, Carl Hüsing, Ad. Soldin. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 32 33. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Letzte Statutänd. 27./3. u. 19./12. 1903, 26./3. 1904, 31./3. 1906, 4./4. u. 7./10. 1908. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Der Bestand der eigenen Effekten per 31./12. 1908 setzte sich zus. aus: Staatsp. u. Pfandbr. M. 3 524 867, Eisenb.- Aktien M. 1 514 484, Oblig. von Eisenbahnen u. industr. Ges. M. 8 658 545, Bank- u. Industrie- werten M. 11 673 197, zus. M. 25 371 093. Die Handels-Ges. ist u. a. beteiligt bei der Bank Labouchère Oyens & Co. in Amsterdam, bei der Banca Marmorosch Blank & Co. in Bukarest, bei Herne, Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H., Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau & Betriebs-Ges., Kamerun-Eisenbahn-Ges., Handelsgesellschaft für Grundbesitz, Bahnhof Schöneberg, Boden-Ges. m. b. H., u. Industriegelände Schöneberg A.-G., Schles. Handels- bank, Breslau, Hohenlohe-Werke, Berg- u. Metallbank in Frankf. a. M., Diamanten- Regie-Ges., Victoria Falls Power Comp. etc. Kapital: M. 110 000 000 in 40 000 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–40 000) zu M. 500, u. in 90 000 Anteilen Lit. C–K (Nr. 1–90 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks ÜUbernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3.–12./4. 1899 zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, div.-ber. ab 1./1. 1904, begeben an ein Konsortium zu 142.50 %, angeboten den Aktionären 24./12. 1903 bis 11./1. 1904 zu 145 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld bis 1./1. 1904, 75 % bis 15./2. 1904. Auf nom. M. 9000 alte Anteilscheine entfiel 1 neuer. Die Inh. der auf M. 333 lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine waren berechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben u. Erstattung der Stempel u. Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 zu ver- langen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 10 000 000 (also auf M. 110 000 000) in 10 000 Auteilscheinen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 10: 1 vom 12.–26./10. 1908 zu 145 %, eingezahlt 70 % bei dem Bezuge, restl. 75 % am 28./12. 1908. Agio mit M. 4 500 000 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende Mörz oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 15 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 24 010 930, eigene Effekten 25 371 093, Effekten- Reports u. Lombard 53 398 126, Wechsel 92 200 960, Grundstücke 1 833 645, Bankgebäude 5 000 000, Konsort.-Kto 44 596 459, Debit. 192 262 399, Effekten der Pens.-Kasse 2 558 278, do. Stift. für Angestellte 212 465. – Passiva: Kommanditkapital 110 000 000, R.-F. 34 500 000, Tratten 76 176 222, Kredit. 206 291 455, unerhob. Div. 3061, Pens.-Kasse 2 588 504, Stiftungen für Angestellte 220 611, Div. 9 000 000, Tant. an Verw.-R. 419 204, do. an Geschäftsinhaber 908 276, do. an Prokuranten etc. 465 795, Vortrag 871 226. Sa. M. 441 444 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 730 456, Kosten der Kap.-Erhöh. 546 747, Steuern 762 608, Reingewinn 11 664 502. – Kredit: Vortrag 677 758, Zs.-Ertrag u. Ertrag der Wechsel einschl. Devisen u. Sorten 8 117 149, Konsortial- u. Effekten-Geschäfte 2 396 795, Provis. 3 512 612. Sa. M. 14 704 315. Kurs Ende 1893–1908: In Berlin: 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90, 138.50, 158.40, 162.90, 165.80, 171.60, 174.50, 154.10, 169 %. – In Frankf. a. M.: 127.50, 153.50, 146, 159.90, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 3