50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 329 600, Hypoth. Beuthstr. 14 260 000, do. Neue Friedrichstr. 50 315 000, R.-F. 132 960, Spec.- R.-F. u. Div.-Erg.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Pens.-F. 30 000 (Rückl. 7385), Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 2000), Kredit. 556 821, Tant. an Vorst. u. Beamte 5526, do. an A.-R. 2003, Div. 79 776, do. alte 240, Abschreib. 14 822, Vortrag 21 305. Sa. M. 2 783 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 161, Salär 44 070, Delkr.-Kto 238, Auktionswaren 1123, Gewinn 142 819. – Kredit: Vortrag 16 502, Zs. 194 341, Aukt.-Uber- schuss 354, do. Spesen 643, Hausertrag Beuthstr. 14 14 591, do. Neue Friedrichstr. 50 3978. Sa. M. 230 412. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1890–1908: 124.90, –, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50, 107.50, 106.50, 104.25, 102.50, 104.75, 109.10, 112.50, 120.25, 120, 116.75, 109.90, 118.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1908: 4, 0, 0, 7, 7¼, 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Elkan, Theod. Zweig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Fränkel, Rentner Jos. Seelig, Carl Landsberg, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Hannover: Carl Solling & Co. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 64 (vorm. Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.) Unter den Linden 35, Zweigniederl. in Leipzig, Brühl 75/77. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Statutänd. 7./3. 1906 u. 8./5. 1909. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Berlin; Commerz- u. Disconto- Bank, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Fuss, Gerichtsassessor Dr. jur. Ed. Sachs, Kaufm. Ernst Jaup, Berlin. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. zus.hängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen u. Treuhand- funktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen sowie die Durchführung von Liquid. und die Mitarbeit an Gründungen u. Sanierungen. Zum Betriebe von Bank- u. Finanz- geschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Die Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eigene Akt.-Ges. (Bayer. Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G.) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt; die Berliner Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Mobil. u. Utensil. 4000, Effekten u. Beteilig. 225 086, Kassa 3514, Bankguth. 33 141, div. Debit. 51 269. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 18 243, Div. 15 000, Vortrag 3768. Sa. M. 1 067 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 728, Abschreib. auf Mobil. u. Utensil. 5342, Gewinn 38 768. – Kredit: Vortrag 1943, Provis. u. Zs. 248 896. Sa. M. 250 839. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 250 000 v. 9./6.–31./12. 1905; 1906–1908: 4, 4, 6 % auf M. 250 000. Direktion: Heinr. Meltzer, Dr. jur. Ernst Schön, Stellv. Rich. Pestel, Berlin; Direktion in Leipzig: Rich. Mentz, Rechtsanw. Oskar Emil Polster. Prokuristen: Erdmann, Haas, Rauw, Ommelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. G. Pilster, Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.- Rat Carl Brauser, München; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Th. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, W. Jägerstrasse 59/60. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1914. Letzte Statutänd. 19./4. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 457 844, Wechsel 670 285, Reports 3 947 461, Effekten 874511, Debit. 5796 062, Konsortialkto 1 234730, Grundstück-Beteil. 216 168. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 325 462, Kredit. in lauf. Rechn. 1 425 062, do. auf fixe Termine 5 474 843, Accepte 420 797, Avale 305 435, Gewinn 245 463. Sa. M. 13 197 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203 543, Abschreib. 92 629, Gewinn 245 463. – Kredit: Vortrag 30 092, Effekten u. Konsortial 185 901, Zs., Wechsel u. Diverse 178 442, Provis. 147 198. Sa. M. 541 635. Dividenden 1895–1908: Gewinn M. 1 122 654, 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605, –, 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), E. Gravenstein, G. Moshagen, Leop. Fischer, C. Tiemann, Dr. jur. Paul Schlesinger (kollektiv).