Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr, jur. Gg. von Caro, Mitgl.: Komm.-Rat Paul Boehme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Gravenstein, Stolpe; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Dr. Carf Theod. Tust, Basthort; Bankier E. Alenfeld, Magdeburg. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges., in Berlin. Gegründet: 19./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.-Ges., Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Rittmeister Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zweck: Gewährung von Darlehen zur Herstell., Erweiter. oder Verbesser. elektr. An- lagen jeder Art; Erwerb oder Beleihung von Forderungen, welche aus der Herstellung, Er- weiter. oder Verbesser. elektr. Anlagen erwachsen sind. Darlehnsschuldner oder Schuldner der zu erwerbenden oder zu beleihenden Forderungen dürfen sein: a) das Deutsche Reich, deutsche Bundesstaaten, deutsche Gemeinden oder Kommunalverbände oder öffentl. Körper- schaften, deren Schuldverschreib. nach den Bestimm. des Bürgerlichen Rechts in dem Bundesstaate ihres Sitzes als mündelsicher gelten, b) andere natürliche oder juristische Personen, falls für deren Schuld eine Sicherheitsleist. nach Massgabe des § 3 der Satzung erfolgt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Tnhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Auf die Aktien, von denen die Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke A.-G. M. 24 995 000 übernahmen, sind 25 % eingezahlt; weitere Einforderungen haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge A, B, C, D, E so zu geschehen, dass die Vollzahlung auf die Aktien der vorhergehenden Reihen geleistet sein oder gleichzeitig eingefordert werden muss, wenn eine Einforderung auf die Aktien einer nachfolgenden Serie stattfindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Cöln; Rentner Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Ritt- meister Freih. Ewald von Kleist, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Oberreg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Bankier Carl Th. von Deichmann, Cöln; Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Oberbaurat Wilh. Jacob Jungbecker, Bonn; Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: S. Bleichröder; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. TFreuhand Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 64, Behrenstr. 53, Zweigniederlassungen in Dresden u. Cöln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A Schaaffh. Bank- verein, Bank-Dir. Felix Jüdell, Prokurist Ferd. Wolbrandt, Prokurist Herm. Zeitz, Berlin. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 $%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventar 1, Kassa 3055, Bankguth. 263 739, Debit. 57 619. – Passiva: A. K. 1 000 000, R. F. 4439 (Rückl. 2037), Osganis.-F. 15 025, Kredit. 16 235, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 2871, Vortrag 20 845. Sa. M. 1 074 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 226 086, Gewinn 40 755. – Kredit: Vortrag 14 659, Revis., Zs. etc. 252 181. Sa. M. 266 841. Dividenden 1905–1908: –, 4, 6, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. jur. Konrad Meissner, Hugo Franken, Johs. Meyer. Prokuristen: O. Rahardt, C. Behrens, Berlin; H. Benkert, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnstaedt, Dresden; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Komm-- -Rat Louis Hagen, Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Landrat a. D. Walter Langen, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Bank-Dir. Franz Weltze, Essen a. d. R. ――