52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Max Ulrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 10./11. 1903; eingetr. 11./12. 1903. Statutänd. 15./4. u. 7./11. 1905, 31./3. u. 10./9. 1906 u. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art; Betrieb von Grundstücks- u. Vermittelungsgeschäften; Beteil. an ver- wandten Unternehm. etc., so an galizischen Petrol.-Unternehmungen, an der Döberitzer Heerstrasse-Landgesellschaft. Die Ges. hat 1908 neue Geschäfte nicht aufnehmen können, sondern sich darauf beschränken müssen, ihre laufenden Unternehmungen fortzuführen. Der Bruttogewinn beziffert sich auf M. 108 896. Dagegen erforderten Unk. M. 202 759, Steuern u. Abgaben M. 21 593, Hypoth.-Zs. M. 20 732, Abschreib. auf Haus u. Mobil. M. 10 701, Ver- luste auf Effektenkto M. 167 169. Ferner wurden dem Delkr.-Kto M. 267 766 überwiesen. Es ergibt sich somit ein Verlust von M. 581 827. Davon werden M. 320 923 aus dem R.-F. gedeckt, M. 25 000 aus dem Disp.-F. u. M. 10 917 aus dem Vortrag des Vorjahres. Hiernach verbleibt eine Unterbilanz von M. 224 977. Die Ges. hofft, die Delkr.-Res. werde nicht nur für alle Fälle genügen, sondern sie nimmt als sicher an, dass davon grössere Beträge wieder frei u. allein dadurch die für 1908 mit M. 224 977 ausgewiesene Unterbilanz fast ganz wieder be- seitigt werde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. v. 7./11. 1905 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten 1: 1 v. 4.–17./12. 1906 zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./9. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 12.–26./9. 1907 zu 115 % plus 2 % Stemp., einzuzahlen 42 % bei der Zeichnung, 25 % am 20./12. 1906, 25 % am 20./3. u. restl. 25 % am 20./6. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 70 364, Hypoth. Loro 91 500, Bankguth. 272 079, Debit. 1 218 161, Effekten 818 713, Grubenfelder 46 713, Coup. u. Sorten 184, Wechsel 77 428, Mobil. u. Utensil. 6620, Bankgebäude 354 776, Konsortialkto 190 000, Immobilien 602 324, Effekten des R.-F. 206 886, Kaut.-Kto 208 000, Verlust 224 977. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr.-Kto 350 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 980 280, Hypoth. a. Bankgeb. 240 000, do. auf Immobilienbesitz 410 250, Kaut.-Hypoth. 208 000, Konsort.-Darlehn 200 000. Sa. M. 4 388 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 759, Steuern u. Abgaben 21 593, Hypoth.-Zs. 20 732, Abschreib. a. Mobil. u. Utensil. 3310, do. a. Haus 7391, do. a. Effekten 167 169, z. Delkr.-Kto 267 765. – Kredit: Vortrag aus 1907 10 916, Coup. u. Sorten 1956, Wechsel 3247, Zs. u. Provis. 84 446, Haus-Ertrag 17 099, Hypoth.-Zs. 2145, Verlust in 1908 581 827 (gedeckt mit 10 916 aus Vortrag, mit 320 933 aus R.-F., mit 25 000 aus Disp.-Kto). Sa. M. 690 722. Dividenden 1903–1908: –, 8, 15, 10, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Ulrich, Otto Ulrich, Berlin. Prokuristen: Karl Meyer, P. Stein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Gen.-Dir. Paul Grünig, Polnisch-Nettkow; Stellv.: Rentier Adolf Schultze, Werder a. H.; Karl Metzkow, Dir. Gust. Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schultze, Nordhausen; Konsul Heinr. Beneke, Grunewald. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Kom.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. vom 29./4. 1902. Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführnng von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Beteilig. an industriellen Unternehmungen, sowie grössere Kreditgewährungen haben der Ges. Verluste beigebracht. Mit der vollständigen Ordnung der Verhältnisse und mit der Verfolgung von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. (M. 42 000 bereits im Vergleichswege eingebracht) ist man beschäftigt. Die Komm.-Ges. soll in eine Akt.-Ges. umgewandelt und das A.-K. herabgesetzt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30./3. 1896 von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 erhöht. M. 102 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges., mit M. 93 175 zu Buch stehend. Im Gewahrsam des Treuhänders befinden sich ausserdem M. 110 000 Aktien des früheren persönl. haftenden Gesellschafters Scheidel, letztere gegen Aufrechnung einer gleichhohen Forderung gegen denselben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.