Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest den pers. haft. Ges. die vertragsm. Tant., dann den Aktionären 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 135 155, Effekten 242 379, Debit. 1 189 094, Coup. u. Sorten 1667, Hypoth. 19 500, Grundstück u. Gebäude 946 500, Stahlkammeranlage u. Utensil. 7000, Pfandbrief- Rückz.-Kto 100, Prozesskto 10 130, Kaut.-Kto 12 000, Verlust 2 446 999. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 470 410, Bankier-Kto 167 816, Pfandbriefkto 100, do. Coup.-Kto 6, Grundstücks-Hypoth. 665 000, Rückstell.-Kto f. zweifelhafte Debit. 707 193. ÖSa. Me 5 0109527: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 389 821, Porto 597, Gehälter, Vergüt. an A.-R. 49 928, Miete 12 800, Steuern etc. 4900, Diverses 2745, z. Rückstellungs-Kto 50 000, Abschreib. auf Gebäude 5500, do. auf Stahlkammeranlage u. Utensil. 975, do. auf Kunden 8750. – Kredit: Provis. 22 654, Zs. 15 262, Haus-Ertrag 14 117, Effekten 2683, Stahl- kammer-Ertrag 836, Coup., Wechsel u. Sorten 940, Eingänge aus früher abgeschrieb. Posten 22 523, Verlust 2 446 999. Sa. M. 2 526 018. Dividenden 1894–1908: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Emil Holschau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenhüttenbes. Dr. H. Tenge, Stellv. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechtsanw. u. Notar Künstler. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Statutänd. 18./3. 1903 u. 12./5. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000, begeben zu 102 %. Nochmalige Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien lt. G.-V. v. 12./5. 1906, wovon 100 Stück an Aktionäre zu 108 % entfielen, restliche 100 Stück anderweitig zu 138 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 70 795, Wechsel 66 856, Debit. 3 348 533, Darlehenskto 740 050, do. Zs. 35 409, Effekten 120 763, Bankgebäude 20 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 103 648, Depositen 3 411 598, R.-F. 114 000, Disp.-F. 82 000, Gewinn 91 662. Sa. M. 4 402 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 431, Gewinn 91 662. – Kredit: Vortrag 7328, Zs. 81 397, Provis. 21 729, Effekten 1638. Sa, M. 112 093. Dividenden 1898–1908: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 7½ %. Direktion: Peter Thaprich, Chr. Veltlin. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor, J. Fritz, St. Dahm, J. Lauerburg. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 31 260, Kapitaldarlehen Lit. A 2 538 879, do. B 759 005, Wertpap. u. Effekten 40 261, Inventar 5427. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 1 631 010, do. Alfhausen 1 546 825, do. Neuenkirchen 84 571, R.-F. 60 631, Garant.- Kto 3944, Gewinn 10 350. Sa. M. 3 374 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1136, Verwalt. 6389, Geschäftsunk. 1985, Porto u. Gebühren 57, Gewinn 10 350. Sa. M. 19 918. – Kredit: Zs. M. 19 918. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: J. H. Vogelwedde, F. Schwertmann, G. Zuhöne. Beueler Bank Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./4. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Letzte Statut- änd. 23./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Wechsel- u. Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1907 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu pari; 50 % sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1907 vom 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 15 970, Debit. 406 751, Wechsel 172 417, Immob. 23 310, Effekten 8765, Mobilar 1800, Avale 15 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 301 500, R.-F. 2000, Betriebsrückl. 2000, Sonderrückl. 2000, Kredit. 86 823, Bankkto 37 867, Depositen