―――§ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 454 622, Wechsel u. Devisen 5 259 973, Effekten 722 275, Debit. 14 695 315, Aval-Debit. 386 948, Konsortial 295 214, Inventar u. Stahlkammer 46 392, Immobil. 380 444. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.- F. 240 000 (Rückl. 30 000), Spec.-R.-F. 190 000, Accepte 2 749 734, Avale 386 948, Kredit. 4 177 954, Depositen- u. Scheckkto 6 828 439, Hypoth. 89 000, unerhob. Div. 250, Rückstell. f. Debit. 50 000, Abschreib. a. do. 9743, Div. 455 000, Tant. an A.-R. 24 724, do. an Vorst. 24 209, Vortrag 15 184. Sa. M. 22 241 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 248 155, Steuern 41 528, Gewinn 608 861. – Kredit: Vortrag 33 081, Wechsel u. Devisen 206 701, Zs. 376 739, Provis. 209 570, Effekten, Konsortial 72 451. Sa. M. 898 545. Kurs Ende 1905–1908: 111.50, 110.80, 105.40, 106.50 %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112.50 *— nebst 4 % Stück-Zs. ab 2./1. 1905 zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1901–1908: 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Alfred Katzenstein, Paul Seidlitz, Max Sichel, Bielefeld; Georg Quensell, Minden; Nik. Rosenthal, Detmold; Max Meyer, Lemgo. Prokuristen: Rob. Krebs, W. Hagen, Bernh. Blanke, Bielefeld; K. Leimbach (Dir.), St. Lütticken, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Landesbankrat a. D. Bank-Dir. C. Wigand, Krefeld; Stellv. Bankier Alex Katzenstein, Dr. A. Oetker, Bielefeld; Justizrat Alfred Brand, Rud. Siekmann, Herford; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Detmold; C. A. Wiehe, Minden; Siegfried Salomon, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 5352. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 32, unerhob. Div. 35, Gewinn 285. Sa. M. 5352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 285. – Kredit: Zs.-Einnahme M. 285. Dividenden: 1905/06: 5 %; 1907–1908: 3½, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Komm.-Rat Hceh. Osthoff, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Statutänd. 16./11. 1906 u. 15./2. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Eigentümer müssen im Aktien- buche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: A.-K. (uneingeford. 30 %) 60 000, Kassa 39 543, Hypoth. 281 600, Vorschusskto 19 650, Zs. 4445, Effekten 54 225, Debit. 660 120, Utensil. 415, Lombard 63 151, Wechsel 373 301, Scheckkto 6321. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 696 885, do. Zs. 1385, Kredit. 584 566, R.-F. 35 477, Disp.-F. 16 708, Delkr.-Kto 2061, alte Div. 330, Gewinn 25 359. Sa. M. 1 562 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 47 715, Geschäftsunk. 17 984, Gewinn 25 359. – Kredit: Vortrag 4075, Zs. u. Provis. 85 123, Effekten 1860. Sa. M. 91 058. Dividenden 1895–1908: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fr. Sparschuh, A. Hentschel. Prokurist: Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Klepsch, Stellv. Adolf Richter. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Blankenburg (Harz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründer: Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Blankenburg; Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg; Adolf Schmidt, Godes- berg. Die Ges. übernahm von der Firma Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg: a) M. 227 000 Anteile des Emaille-Grossisten-Verbandes, G. m. b. H. zu Thale (Div. 1906 u. 1907: 10, 8 %), b) M. 220 000 Aktien der Quedlinburger Textil-Industrie-Akt.-Ges. zu Quedlinburg, c) M. 138 000 Aktien der Ges. W. Veth, Akt.-Ges. zu Gandersheim zum Nennwerte zuzügl. 4 % Stückzs. (Div. 1906/07: 6 %).