56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften, Gewährung von Darlehen an derartige Unternehmungen und Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften und die Beteiligung an Ges. jeder Art, welche industrielle Unternehmungen oder den Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb und die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegenstande haben, endlich überhaupt der Betrieb und die Beteiligung an Handelsgeschäften jeder Art; neuerdings wurde Beteilig. bei der Gew. Harz genommen. 25 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., 10% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Beteilig.-Kto 788 457, Debit. 41 303, Wechsel 7500, Kassa 4136, Mobil. u. Utensil. 1886. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit 311 889, R.-F. 1570, Reservestellung für Steuern 1000, Abschreib. auf Mobil. 471, Tant. a. Vorst. 1250, Vergüt. a. A.-R. 1000, Div. 25 000, Vortrag 1102. Sa. M. 843 283. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8565, Zinsen 31 170, Gewinn 31 394. – Kredit: Beteiligung 70 164, Wechsel 965. Sa. M. 71 129. Dividenden 1907: 5 %. Direktion: Isaak Meyer, Blankenburg; Max Wallach, Quedlinburg. Aufsichtsrat: (Mind.) Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Rich. Rabel, Major a. D. Conrad Besser, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Blanken- burg; Adolf Schmidt, Godesberg. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 26./3. 1906 u. 5./3. 1907. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss über die Auflös. der Ges.; der Verlust der Bank beträgt mehr als die Hälfte des A.-K. Die Bank stand in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kasse 19 089, Schuldner 1 757 486, Wechsel 60 696, Wertpap. 54 408. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 1 230 024, Depos. 187 929, do. Zs. 5613, R.-F. 9504, Sonder-Rückl. 14 000, Überschuss für Rückstell. 44 610. Sa. M. 1 891 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 664, Überschuss für Rückstell. 44 610. – Kredit: Vortrag 2929, Zs. 10 817, Wechsel 29 838, Provis. 16 242, Wertp. 5446. Sa. M. 65 274. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Fritz Lincke, Heinr. Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a.H. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Letzte Statutänd. 12./3. 1906. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 34415, Wechsel 764 801, Effekten 174 227, Sorten u. Valuten 1399, Debit. 1397 123, Avale 105 000, Bankgebäude 72 000, Tresoranlage u. Mobil. 100, Grundstücke 54 488. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 000 (Rückl. 2900), Delkr.-Kto 31 500 (Rückl. 3500), Depositen 768 762, Kredit. 1 111 606, Avale 105 000, Div. 40 000, Tant. 5 2 008 3870, do. an Vorst. u. Grat. 6675, für gemeinnütz. Zwecke 200, Vortrag 9940. Sa. 2 603 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 427, Reparat. 587, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 7439, Gewinn 67 085. – Kredit: Vortrag 9671, Wechsel 50 471, Effekten 14 797, Sorten u. Valuten 723, Ricambio 110, Provis. u. Zs. 15 407, Miete 5358. Sa. M. 96 540. Dividenden 1900–1908: 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Rödiger, Bernhard Wiegand. Prokuristen: Otto Kaupe, Fr. Langhoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Emil Glaser, Stadtrat Herm. Peters, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.