58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1.Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 28 477, Wechsel 50 418, Effekten 111 611, Vor- schusskto 268 773, Zieler 85 980, Hypoth. 66 990, Debit. 322 455, Mobil. 299. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 27 000, Anlehen 553 893, Sparkasse 79 868, Banken 40 750, unerhob. Div. 273, Gewinn 33 222. Sa. M. 935 007. Dividenden 1888–1908: 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Walker, Arth. Meyer. Prokurist: Karl Mayer. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart, Stellv. Gotth. Balz, OA.-Baumeister Koch, Fr. Herre, Th. Müller, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer, Stadtschultheiss Dingler. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. (In Konkurs.) Gegründet: 5./1. 1875. Am 27./11. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Gottschalk, Justizrat Schmitt, Bonn. Den Anlass zu dem Konkurs hat besonders die Lage des Baugeschäfts gegeben, in dem die Bank grössere Beträge festgelegt hatte, die nicht rasch flüssig gemacht werden konnten. Nach der Konkursbilanz stellte sich der Kassenbestand der Bank am 26./11. 1908 auf M. 48 708. Ferner waren vorhanden ein Wechselbestand von M. 516663 u. ein Wertpapierbestand von M. 630000 (Kurswert). Die Liegenschaften sind laut Taxen auf M. 843 800 festgesetzt; an Hypotheken lasten M. 316 500 auf ihnen. Die Forderungen betragen M. 7 423 668. Die Gesamtvermögenswerte stellen sich auf M. 9 049 873, die Verbindlichkeiten auf M. 7 494 961, so dass ein Überschuss von M. 1 554 912 herauskommt. Bei der Flüssigmachung der Mittel dürfte aber rund eine Million verloren sein. Bei ruhiger Abwicklung des Konkurses dürften die Gläubiger in vollem Umfange zu ihrem Gelde kommen u. auch die Aktionäre aus der Masse noch etwas erhalten, besonders wenn seitens der regresspflichtig gemachten Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. im Klagewege bezw. durch Vergleich namhafte Beträge eingehen, was mit M. 750 000 bereits der Fall ist. Ab 15./3. 1909 erfolgte die Ausschüttung der ersten Konkursdividende von 20 % an die Gläubiger. Gesamthöhe der Forderungen M. 7 423 668, wogegen der ver- fügbare Massebestand M. 1 734 850 betrug. Im Juni 1909 betrug der Massenbestand wieder ca. M. 1 200 000, so dass im Herbst 1909 wieder 20 % zur Ausschüttung kommen dürften. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. in 1000 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 180 000, wegen Erhöhung des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Handbuches. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 131 371, Wechsel 799 334, Sorten 5000, Effekten 731 674, Immobil. 158 000, Mobil. 1, Bankgeb. 101 689, Avale 429 827, Hypoth. 481 451, Debit. 9 896 399. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Depos. I 1 728 131, do. II 4 040 355, Accepte 403 186, Avale 429 827, alte Div. 200, Pens.- u. Unterst.-F. 23 783, R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. 65 000, Rück-Zs. 3317, Kredit. 1 693 996, Gewinn 446 952. Sa. M. 12 734 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 54 065, Kursverlust auf Effekten 36 891, Gewinn 446 952. – Kredit: Zs. u. Diskont 416 517, Provis. 121 391. Sa. M. 537 909. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1907: 12, 12, 12, 12, 12, 9 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Dahm jr., Joh. Röhrig, Chr Steingass, M. Wallenfang. Prokurist: E. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hch. Bungart, Math. Schmitz, Dir. H. A. Wirts, Fr. Prévot. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 23./10. 1885. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1909 genehmigte den zwischen der Bonner Privatbank in Bonn u. dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen geschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Bonner Privatbank als ganzes unter Ausschluss der Liquid. an den Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. gegen Gewährung von Aktien des letzteren überging. Es wurden nach diesem Vertrage gegen je M. 6000 nominal Aktien der Bonner Privatbank M. 6000 nominal Aktien des Barmer Bankvereins mit Div.-Ber. vom 1./1. 1908 ab gewährt. Ausserdem vergütete der Barmer Bankverein beim Umtausch jeder Aktie der Bonner Privatbank von nom. M. 1000 M. 50 bar. (Frist zum Umtausch 31./12. 1908.) Bei Einreichung der Aktien vor dem 15./10. 1909 war in Gemässheit der Aufforderung der Bonner Privatbank vom 10./8. 1908 die restl. Einzahl. von 50 % mit M. 500 bar pro Aktie der Emiss. von 1907 beizufügen, soweit diese Einzahl. noch nicht erfolgt war. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000 erhöht 1886 um M. 70 000, 1890 um M. 80 000, lt. G.-V. v. 19./6. 1894 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 400 000 zu 107.50 % bzw, 115 %, lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 112.50 %, event. nicht bezogene zu 122.50 % zu begeben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konto der Aktionäre 100 000, Bankgebäude 76 000, Wechsel 761 747, Bankguth. 30 900, Debit. 2 598 127, Avale 27 997, Vorschüsse 199 535, Wertp.