Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 2 000 000 mit 50 % eingezahlt sind. Das A.-K. befindet sich vorwiegend im Besitz der obengenannten Banken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. berschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahl. 1 000 000, Kassa u. Reichs- bankguth. 392 565, Coupons und Sorten 75 239, Wechsel 3 248 061, Devisen 5006, Effekten 374 561, Effekten-Konsort.-Kto 174 031, Debit. 7 765 601, Avale 366 650, Bankgebäude 387 701, Inventar 33 900, vorausbez. Versich. 1100. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 3 480 030, Depos. 3 339 048, Avale 366 650, Accepte 150 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 19 519), Extra-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Tant. an A.-R. 14 543, do. an Vorst. 28 070, do. an Beamte 16 000, Div. 300 000, do. alte 60. Sa. M. 13 824 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 978, Gehälter 93 427, Steuern 22 493, Gewinn 418 078. – Kredit: Vortrag 20 078, Effekten u. Konsortial-Kto 128 870, Wechsel 95 753, Devisen 2496, Coup. u. Sorten 2288, Zs. 252 179, Provis. 81 311. Sa. M. 582 977. Dividenden: 1906: 6 % auf M. 3 000 000; 1907; 6 % auf M. 4 000 000; 1908: 6 % aut M. 5 000 000. Direktion: Louis Schiff, Jul. Traube, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Jul. Meyer, Gerh. Klare, Walter Stern, Dr. Adolf Hersfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Braunschweig; Amtsrat Hch. Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 108 %, einzuzahlen und zwar 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./8. und restl. 50 % am 31./12. 1901. Die neuen Aktien nahmen an der Div. f. 1901 p. r. t. teil, also mit 50 % f. 6Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4% Div., vom verbleib. Uberschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 256 730, Markwechsel 2 533 074, fremde Wechsel 20 529, Lombard-Vorschüsse 628 748, Debit. 7 950 297, Avale 2 487 404, Effekten 326 653, Konsortial u. Beteilig. 135 200, Bankgebäude u. Immobil. 340 228, Inventar 7120. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Spec.-R.-F. 75 000, Depos. 3 225 958, Kredit. inkl. Scheck-Kto 2 582 239, Avale 2 487 404, Tratten 1 005 128, Zs. 11 399, Tant. u. Grat. 29 877, Div. 292 500, do. alte 42, Vortrag 26 438. Sa. M. 14 685 989. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 130 205, Abschreib. a. Inventar 791, Gewinn 373 815. – Kredit: Vortrag 23 595, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 26 102, Zs., Provis. 455 115. Sa. M. 504 813. Kurs Ende 1888–1908: 128, 129, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1908: 5, 5¼, 9, 10, 8½, 7, 6, 6, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5¼, 5½, 6, 6½, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. S. F. Gristede, Carl Schröder, G. A. Strauch, J. R. Schipper, G. J. Bergfeld. Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer, J. Seidenzahl, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1899. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. ――――――――