Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mildtätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 53 937, Wechsel 190 908, Debit. 740 660, Coup. 1198, Bankguth. 121 903, Wertpap. 265 770, Hypoth. 43 368, Mobil. 50. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 52 605, Spec.-R.-F. 11 793, Rückl. für 1909 10 500, überhobene Wechsel-Zs. 1145, Bardepos. 152 495, do. Zs. 3157, Kredit. 826 414, Accepte 35 815, unerhob. Div. 420, Gewinn 23 451. Sa. M. 1 417 798. Dividenden 1890–1908: 7, 710, 8, 8, 8, 4, 6, , .ù??? %% Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. J. Angerhausen, Stellv. H. Gudden, H. Thomas, G. Sack, G. Reintjes, C. Deidelhoff. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Duisburg-Meiderich u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Statutänd. 20./2. 1905, 15./3. 1906 u. 11./4. 1908. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei der Mülheimer Bank, den Märkischen Bankverein u. der Dorstener Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. P. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 827 102, dauernde Beteil. 3 176 464, eigene Effekten 1 039 650, verkaufte do. 294 384, Konsortialkto 1 082 268, Wechsel u. Devisen 5 884 521, Coup. u. Sorten 64 969, Bankguth. 1752 455, Guth. bei grösseren Akt.-Ges. u. Gewerk. 9 912 232, Debit. gegen Effekten 18 266 955, do. sonst. Sicherheiten 17 288 306, ungedeckte Debit. 4 808 398, (Avale 3 342 571), Immobil. u. Tresoranlage 773 943, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Spec.-R.-F. 200 000, Rückstell. für dauernde Beteilig. 100 000, Kredit. 4 945 268, Bankguth. 10 442 296, Deposit.- u. Scheckkto 3 492 706, Accepte 21 003 544, (Avale 3 342 571), Abschreib. a. Immobil. etc. 35 000, Rückstell. für unvorhergesehene Verluste 20 000, Div. 1 500 000, do. alte 405, Tant. 164 178, Grat. 30 000, Vortrag 86 267. Sa. M. 65 171 654. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 961, Steuern 108 433, Gewinn 2 015 445. – Kredit: Vortrag 100 332, Effekten 180 477, Wechsel u. Devisen 265 714, Zs. 1 264 773, Provis. 564 209, Coup. u. Sorten 2819, Hausgrundstück 11 513. Sa. M. 2 389 840. Kurs Ende 1906–1908: 134.80, 119.60, 115.75 %, Im Juni 1906 wurden M. 12 000000 vollgez. Aktien Nr. 1– 13 000 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Dividenden 1887–1908: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg; L. Arm- bruster, Jos. Leo Muller, Metz. Prokuristen: Hch. Biermann, W. Stein, Alfred Bordellé, Martin Zschocke, Coblenz; Clem. Rose- R. Esch, Wilh. vom Felde, Dr. jur. Fritz Mommer, Duisburg; C. Hanebeck, E. Ratke, Duisburg-Meiderich; J. Erman, Metz. Aufsichtsrat: (8–17) Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Komm.-Rat Carl Wegeler, Ritterguts- ―――――