Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Lombard 13 597 310, Wechsel 2 203 766, Effekten 14 644 502, Danziger Kämmereikasse 500 000, Grundstück 180 000, Inventar 1, Debit. 250 885, Kassa 390 431, Zs.-Vortrag 2262, Heimsparkassen 722. – Passiva; A.-K. 9000, Deponenten 27 522 913, unerhob. Bewilligungen 10 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 727 967. Sa. M. 31 769 881. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Deponenten 388 039, do. zum Kapital zugeschrieb. 680 305, Abgaben 22 220, Gehalte u. Pens. 72 160, Bureaukosten 10 210, Grundücks-Unk. 24 995, Geschenke an milde Stiftungen 50 000, Kursverlust a. Wertpap. 2729, Abschreib. a. Inventar 2787, zus. 5516, abz. 5483 Gewinn auf verl. Effekten etc. bleibt 32, R.-F. II 6467. – Kredit: Lombard 523 265, Wechsel 133 005, Effekten 561 922, Kontokorr. 36 239. Sa. M. 1 254 432. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Stadtrat Adolf Claassen, Max Richter, Stadtrat Oscar Bischoff, Komm.-Rat F. B. Stoddart. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Alb. Kosmack, Stellv. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Konsul Adolf Unruh, Dir. Dr. Georg Petschow, Geh. Reg.-Rat u. Bürgermstr. Otto Trampe. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 7./2. 1899. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, der Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 127, Bankguth. 41 000, Wertp. 8813, Debit. 64 700, Kassa 102 202. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 30 300, Viehversich.- Kasse 20 000, Pens.-F. 10 037, Deposit. 5739, verzinsb. Kapitalkto 25 672, Unterstütz.-Kasse 6000, Gewinn 20 094. Sa. M. 216 843. Dividenden 1896–1907: 15, 16, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 %. Vorstand: C. A. Illmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Flitner. Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin (Darmstädter Bank) mit Zweigniederlassungen in Cottbus, Forst (Lausitz), Frankf. a. M., Frankf. a. O., Freiburg i. B., Giessen, Greifswald, Guben, Halle a. S., Hannover, Kehl u. Lahr (Baden), Landau (Pfalz), Leipzig mit Depositenkasse in Leutzsch, Mannheim, Neu- stadt (Haardt), Offenbach a. M., Prenzlau, Quedlinburg, Sangerhausen, Sorau, Spremberg, Stargard i. P., Stettin u. Strassburg i. E. Agenturen in Alfeld (Oberhessen), Butzbach, Herborn, Pasewalk, Senftenberg und Sorau. Depositenkassen bezw. Wechselstuben in Berlin und den Vororten: W. 56, Schinkelplatz 1/2; W. 8, Charlottenstr. 59; W. 30, Viktoria Luiseplatz 6; Halen- see-Grunewald: Hobrechtstr. 1; W. 62, Schillstr. 11; W. 8, Jerusalemerstrasse 19/20; S. 68, Ritterstr. 81; Charlottenburg: Berlinerstr. 142 a; N. 58, Schönhauser Allee 45a/46a; O. 34, Frankfurter Allee 76; Unter den Linden 57/58 Vermögens- verwaltungsstelle; N. 39, Reinickendorferstr. 15; NO. 18, Landsbergerstr. 29; S0. 16, Köpenickerstr. 110; W. 15, Kurfürstendamm E. Fasanenstr.; Gr.-Lichter- felde-West: Karlstr. 1– 2; Zehlendorf: Hauptstr. 1; SW. 68, Friedrichstr. 46; NW. 21, Turmstrasse 33; am Potsdamer Platz (Fürstenhof) W. 9, Königgrätzer- strasse 129; C. 2, An der Spandauer Brücke 1; W. 35, Potsdamerstr. 56. Gegründet: 1853. Konc. 2./4. 1853. Letzte Statutänd. 2./4. 1903, 26./10. 1904, 28./3. 1905 u. 5./4. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank errichtete folgende Zweignieder- lassungen: 1900 die „Pommersche Depositenkasse u. Wechselstube der B. f. H. u. Ind.“ in Stettin unter Übernahme des Bankhauses R. Haussig daselbst, jetzt Bank f. Hand. u. Ind. Fil. Stettin firmierend; 1900 in Leipzig die „Sächsische Depositenkasse u. Wechselstube der Bank für Handel und Industrie“ jetzt Bank für Handel u, Industrie Filiale Leipzig firmierend. Am 1./1. 1901 errichtete die Bank in Hannover unter Übernahme der Geschäfte der dortigen Bankfirmen H. Oppenheimer u. Otto Davisson eine Filiale, Mitte April 1901 eine Filiale in Strassburg i. E., am 1./7. 1901 eine Depositenkasse in Giessen (Firma jetzt: Bank f. Hand. u. Ind. Niederlassung Giessen) unter Übernahme der dortigen Agentur der Bank für Süddeutschland (Mitte 1902 daselbst noch das Bankgeschäft Conrad Dietz aufgenommen), am 1./6. 1902 eine Depositenkasse in Offenbach a. M. Die bisher kommanditierte Bankkommandit-Ges. Hermann