Kredit-Banken und andere Geld-Institute. %7 Bezugsrecht auf die M. 13 200 000 konnte vom 1.–15./11. 1904 ausgeübt werden; 25 % und das Aufgeld = M. 250, zus. also M. 500 waren bei der Zeichnung, von restl. 75 % waren je 37½ % = M. 375 am 15./12. 1904 u. 15./2. 1905 einzuzahlen. Die restl. nom. M. 8 775 000 Aktien wurden einem Geranten der Firma Rob. Warschauer & Co. in Berlin zum Kurse von 120 % überlassen. Die Übernahme des Geschäftes der genannten Firma geschah in der Weise, dass die Bank als Gegenwert für die ihr zugeflossenen Aktiva und unter Berück- sichtigung der übernommenen Passiva M. 29 375 000 zu vergüten hatte. Von dieser Summe wurde ein Teilbetrag von M. 18 875 000 durch Kompensierung eines entsprechenden Teiles der Kommanditeinlage belegt, während M. 10 530 000 der oben erwähnte Gerant der Firma in jungen Aktien der Bank erhielt. Die sich hiernach ergebende Differenz von M. 30 000 wurde gleichzeitig mit dem nicht beglichenen Teil der Kommanditeinlage von M. 1 125 000 reguliert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April in Darmstadt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., 1 Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 4200 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 4200 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 8400 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Betrag der Super-Div. 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der be- stehende besondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Die vertragsm. Tant. an Vorst. sowie die Grat. an Beamte werden als Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 37 243 523, Wechsel u. kurzfristige Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 147 287 818, Guth. bei Banken u. Bankiers 25 714 165, Reports u. Lombards 65 293 676, eigene Wertpapiere 47 778 245, Konsortialbeteilig. 46 843 036, dauernde Beteilig. bei Bankinstituten u. Bankfirmen 33 310 089, bedeckte Kredite 209 671 553, nicht bedeckte do. 53 540 791 (Aval-Kredite 17 201 405), Bankgebäude 11 245 042. – Passiva: A.-K. 154 000 000, R.-F. 19 000 000, bes. R.-F. 11 250 000, Kredit. 283 180 656, Depositengelder 108 814 032, Tratten u. Schecks 88 551 281 (Avale 17 201 405), unerhob. Div. 27 292, Res. für Marknoten der früh. Bank f. Süddeutschland 108 000, Regulier.-Kto Filiale Hannover 3 100 000, Div. 9 240 000, Tant. an A.-R. 215 600, Vortrag 441 079. Sa. M. 677 927 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Tant. an Vorst. u. Oberbeamte 5 917 206, Steuern 1 047 898, Grat. etc. an Beamte, z. Pensionskasse u. f. wohltätige Zwecke 1 257 607, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 429 063, z. bes. R.-F. 750 000, Gewinn 9 896 679. —– Kredit: Vortrag 344 980, Zs. 6 997 673, Provis. 5 578 162, Gewinn aus Effekten 1 777 888, do. aus Finanzoperat. 2 142 517, do. aus dauernden Beteil. bei Bankinstituten u. Bankfirmen 1.723 825, Valutengewinne 713 710, div. Eingänge 19 696. Sa. M. 19 298 454. Kurs Ende 1892–1908: In Berlin: 129, 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.30, 154.75, 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140.25, 125.30, 128 %. – In Frankf. a. M.: 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70. 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80, 125.90, 127.80 % (Stücke à fl. 250: 127.20 %). – In Leipzig: 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75. 156.25, 145, 131, 125.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50, 125.75, 128 %. In Hamburg: Ende 1896–1908: 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25, 146, 143, 148, 140.50, 124.50, 127.50 %. Eingef. 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden u. Amsterdam. Dividenden 1886–1908: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6 %. Zahlbar in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmach. getrennt; Zinsberechn. bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wurde die Notiz für Guldenstücke eingestellt. Direktion: Geh. Kommerz.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Finanzrat M. von Klitzing, H. Marks, G. von Simson, Berlin; Stellv.: A. Hügel, C. Emmerling, W. Pfarrius, Darmstadt; C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; J. Andreae jun., P. Hartog, P. Bernhard, S. Bodenheimer, Dr. Herm. Siemsen, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Vorstands-Mitgl. der Filialen: In Halle a. S.: Komm.-Rat H. Arnhold, R. Grosse; in Hannover: A. Schneider, E. Erkel; Stellv. L. Oppenheimer; in Leipzig: H. Hoff, Dr. T. von Renthe gen. Fink; in Stettin: G. Kubale, B. Krippendorf; in Strassburg i. E.: C. G. Michel, C. Knoblauch, A. Schmoller; Depos.-Kassen-Vorsteher: In Berlin: O. Lande, E. Wolfson: in Giessen: G. Müller, C. Dietz; in Offenbach: C. Klump, L. Sohl; in Frankf. a. O.: R. Salomon, F. Hamburger; in Cottbus: F. Kottke, Dr. H. Rohde; in Guben: L. Laboschin, G. Szyminski; in Forst: M. Woyand, C. Thomsberger; in Freiburg u. Lahr: P. Bittel, E. Schmolck; in Prenzlau: M. Klette, R. Lübeck; in Sorau: P. Anthony, E. Niesel; in Spremberg: C. Schur, W. Dubois, F. Kottke, Dr. H. Rohde; in Greifswald: P. Peters, W. Roemer; in Stargard: Dr. E. Dittmann, W. Roloff; in Neustadt a. H.: Otto Deutsch, Ernst Tritscheler; in Landau: Hans Treber; in Quedlinburg: S. Frank, A. Nippus. Prokuristen: H. Brink (stellv. Dir.), L. Neuz, L. Sohl, W. Sammet, Ph. Gürtler, J. Koelsch, Fr. Klucken. W. Schimpff, A. Sigmund, Darmstadt; P. Stern (stellvertr. Dir.), P. Seiler, Max Blumreich, Dr. Ludw. Bleeck, E. Braun, C. Voss, H. von Grumbkow, R. Henning, E. Sparre, K. Zirwer, W. Schulze, F. Hampp, P. Boese, E. Eichen, L. Marks, Konsul Dr. Carl Goes, Dr. Arthur Rosin, Berlin; F. Drescher, R. Faust, H. Löwenherz, J. Balzer, Othmar Weber, Julius Ebert,