78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Frankf. a. M.; Fr. Kolb, J. Eberbach, Hannover; Dr. H. Stirtz, Strassburg i. E.; P. Giesemann, E. Eberlein, Halle a. S.; Johs. Semmelhack, Stettin; L. Ziegler, A. Schwarz, Landau; Fritz Geisel, Rich. Hammel, Neustadt a. H.; Emil Trebsdorf, Adolf Hartmann, Hans Sachs, Leipzig. Aufsichtsrat: (Höchstens 20) Vors. Stadtältester Joh. Kaempf, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin u. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Mitgl.: Geh. Komm.- Rat H. Stein, Köln; Freih. Albert von Oppenheim, Köln; N. A. Reinhart. Worms; C. von Metzler, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Cöln; R. Michelet, Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Alfred Cohn, Berlin; John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Konsul G. W. Wätjen, Bremen; Berghauptmann Wirkl. Geh. Oberbergrat Dr. Fürst, Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Beuchelt, Grünberg i. S.; Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Herm. Herz, Posen. Zahlstellen: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Halle a. S., Forst, Frankf. a. O., Guben, Mann- heim, Cottbus, Lahr, Leipzig, Stettin, Hannover, Strassburg, Giessen, Offenbach, Greifswald, Neu- stadt a. H., Landau i. Pf., Freiburg i. B., Prenzlau, Quedlinburg, Spremberg u. Stargard: Ges.- Kassen; bis 30./4. in Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Credit-Anstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank; Breslau: Bresl. Dis- conto-Bank; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank, Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: Rümelin & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind., Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Vereinsbank, Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Osnabrück: Deutsche Nationalbank; Pforzheim: Fuld & Co.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Württ. Vereinsbank, Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Wismar: Vereinsbank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: Wechselstuben-Act.-Ges. Mercur. Bank für Süddeutschland in Darmstadt. (Darmstädter Zettelbank.) Aufgelöst lt. G.-V. v. 21./4. 1902 und mit der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt verschmolzen. (Siehe Jahrg. 1903/1904.) Die Bank hat auf das Notenprivileg verzichtet und gab seit 31./5. 1902 Noten nicht mehr aus. Die Noten der Bank und zwar a) die Mark- Noten v. 1./1. 1874 über M. 100 und b) die Mark-Noten v. 1./1. 1892 über M. 100 wurden bis 31./12. 1902 bei den Kassen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt und Frankf. a. M. gegen Bargeld umgetauscht. Nach dem 31./12. 1902 haben die Noten aufgehört Zahlungs- mittel zu sein; dieselben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und konnten als solche bei obengenannter Bank bis zum Ablauf des Jahres 1905 eingelöst werden. Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludiert, doch werden die Noten auch ab 1./1. 1906 bis auf weiteres eingelöst. Ult. 1908 noch M. 108 000 Noten uneingelöst. Die früheren Gulden- u. Thalernoten wurden bis 1./10. 1902 eingelöst. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Dariisfadt. Gegründet: 4./12. 1883. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 27./7. 1901, 4./5. 1903, 1./6. 1906 u. 17./5. 1909. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für die hessischen landwirt- schaftlichen Genossenschaften u. andere. Kapital: M. 2 500 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I à M. 200, 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus. gelegt aus 1400 Nam.-Aktien à M. 200), 500 Nam.-Aktien Serie III à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie IV à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie Va M. 1000 u. 500 Nam.- Aktien Serie VI à M. 1000. Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000, It. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./5. 1903 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 1./6. 1906 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1909 um M. 500 000, emitt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B. zur Ergänzung der Div. bis auf den Durchschnittslombardsatz der Reichsbank, sowie zu gemeinnützigen genossenschaftl. Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 4 % verwendet werden; diese Rücklage soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 75 268, Coup. u. Sorten 4062, Wertp. u. Be- teilig. 1 247 701, Wechsel 1 677 076, Bankguth. 1 790 815, Guth. b. Genoss. 8 024 491, sonst. Guth. 492 220, Mobil. 7000, Zs. etc. 14 860. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 040, Be- triebsrückl. 85 000, Wertp.-Res. 65 000, Einlagen der Genoss. 3 595 115, Separatkonten der Genossenschaften 1 123 000, sonst. Einlagen 664 260, Lombardschulden 457 162, Schulden an Banken 693 716, Depos. 4 131 300, Sparkonten 56 776, Accepte 15 738, Bürgschaftswechsel 98 506, Bürgschaften für Frachtkredit 1500, unerhob. Div. 4208, Gewinnrechnung 10 072. Sa. M. 13 151 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 95 707, Abschreib. auf Mobil. 1000, „ 3 – Kredit: Vortrag 1490, Zs. 204 831, Provis. 72 207, Kursgewinn 277. à. M. 27