―§‚ͥ‚‚0„ §‚‚‚‚‚‚‚‚――――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 2 503 753, Debit. 7 100 107, Effekten 1 333 333, do. des Beamten-Pens.-F. 143 862, Bankgebäude 47 000, Grundstücke 106 075, Utensil. 35 900, Inkassowechsel 50 892, Kassa 267 219. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 78 213, Debit.-R.-F. 70 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Beamten-Pens.-F. 144 702, Darlehnseinlagen 6 337 320, Kredit. 1 316 244, Zs.-Kto 17 566, Div. 225 000, do. alte 700, Tant. an Vorst. 7416, do. an A.-R. 14 723, Vortrag 21 256. Sa. M. 11 588 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 444 411, Provis. 4051, Unk. 101 483, Grundst.-Verwalt. etc. 5201, z. Beamtenpens.-F. 7500, z. Debit.-R.-F. 9036, Abschreibung auf Konto-Korrent 46 061, do. Bankgebäude etc. 9506, Gewinn 268 396. – Kredit: Vortrag 21 166, Zs. 738 265, Provis. 126 561, Miete u. Pacht 9656. Sa. M. 895 648. Kurs Ende 1891–1908: 125, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 140 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1908: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, B. Kranitzky, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Ross- wein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, O. Johnsen, R. Teubel, Döbeln; Fr. Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, Ernst Böttger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901, 22./4. u. 22./9. 1904. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1057, Hypoth. 123 850, Schuldverschreib. 70 470, Wechselmarken 28, Schuldner 3346, Zs.-Forder. 8712, Inventar 200. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 1365, Einlagen 126 966, Zs.-Kto 4988, Gläubiger 7606, unerhob. Div. 200, Gewinn 3539. Sa. M. 207 666. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4¾ %. Gewinn 1900–1908: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3164, 2930, 2520 (4 %), 3408 (5 %), 3539 (5 %). Direktion: A. Braack, Hch. Muus, P. Jochimsen. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Bruhn. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Ausgeschlossen sind Ankauf von Immobilien, Darlehen gegen Hypothek und Spekulationen, welche ausser dem Bereiche eines Bankier- geschäfts liegen. Gewährung von Krediten in lauf. Rechnung gegen hypothekarische Sicher- stellung sowie Annahme von Hypoth. zur Deckung von Forderungen sind jedoch gestattet, ebenso auch der Ankauf von Immobilien, sofern die Direktion dadurch die Deckung resp. Sicherstellung und Realisierung von Forderungen oder die Arrondierung und Erleichterung der Veräusserung schon vorhandenen Grundbesitzes bezweckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: noch nicht eingeford. A.-K. 250 000, Kassa u. Reichs- bank 28 541, Wechsel 181 700, Coup. u. Sorten 415, Effekten 2400, Mobilien 200, 1 Haus 3500, Debit. gegen Effekten 279 273, do. gegen hypoth. Sicherheiten etc. 939 865, sonst. Debit. etc. 454 098, Avale 317 855. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8000 (Rückl. 5000), Grundungs- Unk.-Kto 5444, Scheckkto 66 948, Deposit. 345 888, Accepte 70 000, Avale 317 855, Guth. von Banken 379 004, Kredit. 200 621, ausserord. R.-F. 10 000 (Rückl.), Abschreib. a. Mobil. 199, Div. 37 500, Tant. 5763, Vortrag 10 625. Sa. M. 2 457 852. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 629, Gewinn 69 089. – Kredit: Vortrag 8825, Zs. 52 355, Prov. 22 036, Effekten 1501. Sa. M. 84 718. Dividenden: 1906/07: Gewinn M. 34 026; 1908: 6 %. Direktion: Karl Reckmann, Fritz Pintgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Jungeblodt, Dorsten; Stellv. Bankier Franz Limper, Recklinghausen; Dir. Mor. Grossbünning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg; Bergassessor H. Janssen, Cappenberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 6