Ö― 10Ö Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Niederdeutsche Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund mit Filialen in Bramsche (Bramscher Bank), Bremerhaven (Bremische Bank- anstalt), Bremervoerde (Bremervoerder Bank), Burgsteinfurt (Burgsteinfurter Bank), Cloppenburg (Cloppenburger Bank), Coesfeld (Coesfelder Bank), Emden, Emsdetten (Emsdettener Bank), Essen (Ruhr), Gelsenkirchen, Godesberg, Göttingen, Hannover, Hörde i. W. (Hörder Bank), Lüdinghausen (Lüding- hauser Bank), Melle (Meller Bank), Münster i. W., Oelde (Oelder Bank), Osna- brück, Paderborn u. Warendorf (Warendorfer Bank); auch Agentur in Bent- heim u. Lehrte. Während der Saison Agenturen in Norderney u. Borkum. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 (eingetr. 9./2. 1899) in Münster (Gründung s. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Statutänd. 28./3. 1904, 29./3. 1905, 24./3. u. 11./7. 1906, 16./3. 1907 u. 16./5. 1908, wonach die Firma von West- faelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. in Niederdeutsche Bank umgeändert wurde. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. 1907 Übernahme der Bankhäuser J. Schwabe & Co. in Göttingen, Wolff u. Zomber in Bremerhaven u. Bremervoerde, C. Breusing in Osnabrück, 1908 des Spar- u. Creditvereins e. G. m. b. H. in Godesberg. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 Aktien besitzen. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 1:1 12.–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen wurden 835 Stück. Restl. M. 425 000 von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen u. 25./2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1:5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht be- zogene anderweitig zu 112.50 %); nochmals erhöht lt. G.V. v. 29./3. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeb. den Aktionären 3:1 vom 1.–15./1. 1906 zu 102 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 11./7. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 5.–25./8. 1906 zu 105 %. Die G.-V. v. 16./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 22½ % Gewinnanteil an pPers. haft. Ges., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 1 131 416, Debit. 12 979 616, Bankguth. 2 892 255, Vorschüsse auf Wertp. 5 901 184, (Avale 420 586), Wechsel 3 245 549, Effekten 2 556 883, Coup. 13 748, Sorten 33 122, Hypoth. 174 300, Bankgrundstücke u. Gebäude 1737 742 abzügl. 767 000 Hypoth., bleibt 970 742, sonst. Immobil. 129 101 abzügl. 73 000 Hypoth., bleibt 56 101, Inventar 203 297. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 357 089 (Rückl. 41 730), besond. R.-F. 270 000 (Rückl. 120 000), Kredit. 9 982 597, Scheckkto 2 737 142, Depos. 5 551 929, Accepte 2 581 099, (Avale 420 586), Vortrags-Zs.-Kto 4659, Div. 455 000, do. alte 830, Tant. an pers. haft. Ges. 111 935, do. an A.-R. 38 311, Vortrag 67 625. Sa. M. 30 158 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 166 181, Gehälter 279 270, Miete 27 859, Steuern 58 280, Porti 19 420, Abschreib. a. Inventar 50 853, do. a. Immobilien 30 000, Rein- gewinn 834 603. – Kredit: Vortrag 38 371, Zs. 670 484, Provis. 622 381, fremde Wechsel 3365, Effekten u. Beteilig. 126 080, Sorten 5784. Sa. M. 1 466 468. Kurs Ende 1908: 107.90 % (junge 106.30 %). Die Aktien wurden am 27./10. 1908 zum Kurse von 107.50 % (junge 106 %) in Berlin eingeführt. Dividenden 1899–1908: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W. Direktoren: Jos. Schmitt, Dortmund; Wilh. Hoffmann, Bremerhaven; Heinr. Fischer, Coesfeld; Eberh. Bertram, Emden; Alfr. Hernekamp, Essen-Ruhr; Dr. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; J. Schwabe, Göttingen; Georg Moebius, Karl Boeck, Hannover; Wilh. Gersie, Paul Wiecking, Osnabrück. Prokuristen: Walter Benner, Franz v. Schwedler, Dortmund; Arthur Blank, Bremer- haven; Adalb. Kerstiens, Burgsteinfurt; B. v. d. Esche, Cloppenburg; Hugo Alex, Emsdetten; A. Lauf, Essen; Harry Kühne, Göttingen; Paul Schwarz, Hugo Werner, Hannover; Arthur Jansen, Anton Schaiper, Hoerde; Felix Cherouny, Lüdinghausen; W. Merker, Melle; Jul. Coppenrath, Oelde; van Gemmeren, Warendorf. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Rentner Aug. Hernekamp, Geh. Justizrat u. Oberlandesgerichtsrat a. D. Rud. Im. Walle, Münster; Bankier A. Püttmann, Damme; Rentner Chr. Miehe, Dortmund; Rentner A. Wiedenfeld, Cöln-Lindenthal; Rittergutsbes. G. Russel, Schloss Hange b. Freren; Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. H. Overbeck, Barmen; Dr. med. Uhr- macher, Godesberg; Dir. R. Daelen, Warstein. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.