90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 113 425, Reichsbank 196 626, Wechsel 1 604 586, Debit. 6 451 337, Bankguth. 691 577, Avale 446 595, Hypoth. 558 320, Wertp. 2 869 023, Geschäfts- gebäude 100 000, sonst. Grundbesitz 114 800, Mobil. 50, Zs. 11 571. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 468 103, R.-F. II 94 000, Wechsel 4847, eingene Accepte 770 751, Kredit. 4 121 561, Bank- kredit 100 186, Avale 446 595, Checkverkehr 30 982, Depos. 5 576 II, Unk.-Kto 11 235, Div. 120 149, Vortrag 3389. Sa. M. 13 247 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 566, Abschreib. auf Aussenstände 10 000, do. auf Liegenschaften 10 000, Gewinn 169 388 (davon R.-F. 16 938, Tant. 8000, Grat. 3235, Div. 118 800, R.-F. 19 024, Vortrag 3389). – Kredit: Zs. 173 653, Provis. 68 047, Verschied. 7254. Sa. M. 248 955. Dividenden 1883–1908: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 9% 9, 9, 6¾% 9 % Geup. Verj 4 , (K) Direktion: J. Schroeder, J. Hotes. Prokuristen: J. Brück, M. Emunds, K. Plücken. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Courth, Th. Hagen, Franz Hennes, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. Jansenius. Ant. Schulte. Deutsche Werkmeister- Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Gründer: Werkmeister Herm. Poser, % M.. Josef Ackermann, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Fomm, Chemnitz; Werkmeister Jean Lochner, Nürnberg; Prokurist Stefan Rehli, Hamburg. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. Es ist in erster Linie in Aussicht genommen: Grundstücksbeleihungen, Lombard- darlehen, Personalkredit gegen Bürgschaft, Wechseldiskontierungen, Ankauf, Verkauf und Verwaltung von Wertp., c) der Bau eines Bureauhauses für den deutschen Werkmeister- Verband, d) Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 10 344, Sparkasse 471, Buchhandlung 296. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 701 (Rückl. 367), Div. 400. Sa. M. 11 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 767 (davon R.-F. 367, Div. 400). – Kredit: Sparkasse 471, Buchhandlung 296. Sa. M. 767. Dividenden 1907–1908: 0, 4 %. Direktion: Dr. Heinz Potthoff, Verbandssyndikus, Karl Eichler, Verbandssekretär, Adolf Jahn, Verbandskassierer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Werkmeister Louis Mehl, Hagen; Stellv. Dir. Friedrich Barthel, Kottbus; Fabrikant Herm. Conrad, Neustadt a. H.; Betriebsleiter Wilh. Nehrhoff, Bernburg: Betriebsleiter Urban Krein, Düren. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 18./3. 1908. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, seit 1905 vollgez. Die G.-V. v. 18./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, begeben 991 Stück zu 140 %, restl. 9 Stück zu 190–200 %, vorerst 50 % u. das Agio eingez.; Agio mit M. 111 911 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. 50 % des neuen A.-K. 150 000, Debit. im Bankverkehr 386 169, Kassa 87 287, Reichsbankguth. 157 931, Debit. 1 885 027, Avale 172 209, Hypoth. 71 663, Effekten 809 366, Mobil. 1, Bankgebäude 35 000, Immobil. 41 800, Wechsel 696 344. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 2088), Spec.-R.-F. 245 000 (Rückl. 10 000), Effekten-R.-F. 16 000 (Rückl. 3000), Beamten-Pens.-F. 43 000 (Rückl. 1860), Accepte 1757, Avale 172 209, Kredit. im Bankverkehr 97 590, Scheckkto 586 168, Kredit. 1 082 374, „„ 1 418 427, Diskont auf Wechsel 3659, Div. 52 500, Tant. 10 412, Vortrag 13 700. M. 4 492 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 51 786, Handl.-Unk. 42 576, Diskont 3659, Abschreib, 7500, Gewinn 93 561. – Kredit: Vortrag 10 308, Provis. u. Zs. auf Effekten 27 184, Wechsel 5978, Zs. u. Prov. 153 456, Miete 2155. Sa. M. 199 083. Dividenden 1888–1908: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 19, 15 13,14, 1215 13 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)