94 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gründerrechte: Die ersten Zeichner, insofern sie überhaupt noch Aktionäre sind, und die übrigen jeweiligen Aktionäre haben bei jeder Erhöhung Bezugsrecht zum Begebungs- kurs je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an den ordentl. R.-F. bis derselbe 10 % des Grund- kapitals erreicht hat. Ist dies der Fall, so sollen zur Ansammlung eines ausserordentl. R.-F. mindestens 5 % desjenigen jährl. Reingewinnes verwendet werden, welcher sich ergiebt, nachdem 4 % Div. vorweg genommen sind. Von dem alsdann überschiessenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. eine andere Verwendung beschliesst. Der ausserordentl. R.-F. dient zur Wieder- ergänzung des ordentl. R.-F., wenn derselbe unter den Betrag von 10 % des Grund- kapitals sinken sollte, und zur Ergänzung der Div. auf 5 %, wenn der Jahresgewinn nicht hinreichen sollte, diesen Prozentsatz zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbankgirokto 8 177 856, Mark- wechsel 51 531 705, fremde do. 3 664 211, Effekten 14 970 889, Konsortial 12 728 038, Effekten d. Beamten-Pens.-Kasse 1 079 150, Kommandit-Beteilig. 3 000 000, Bankierguth. 11 014 603, Vor- schüsse a. Effekten 55 132 705, Debit. 164 968 247, Avale 16 929 945, Mobil. 19, Immobil. 9 369 843. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 19 710 444, ausserord. R.-F. 3 304 089 (Rückl. 231 445), Delkr.-Kto 2 607 377, Kredit. 104 093 625, Depos. 76 057 446, Accepte 45 584 726, (Avale 16 929 945), Beamten-Pens.-Kasse 1 163 702 (Rückl. 50 000), Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 1 005 236, Div. 6 375 000, do. alte 3213, Vortrag 732 409. Sa. M. 335 637 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Handl.-Unk. etc. 2 528 376, Staats- u. Kommunal- Abgaben 664 795, Abschreib. auf Immobilien 366 625, do. auf Debit. 500 000, Gewinn 8 394 091. —– Kredit: Vortrag 765 172, Wechsel- u. Zinsen-Kto 6 071 651, Provis. 3 603 825, Effekten u. Konsortial 2 013 240. Sa. M. 12 453 888. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 116, 123, 128.60, 142, 146, 150.50, 162.75, 162, 154.80, 150, 149, 158.25, 164.25, 162.90, 169, 162.50, 153.40, 157.50 %. – In Frankf. a. M.- 115 .80, 123.50, 129, 142.80, 144.50, 150, 162.70, 160.50, –, 149.50, 147, 157.60, 164, 162, 168, 162.50, 152.50, 157 %. – Auch notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1908: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Elberfeld: Vorstandsmitgl.: Oskar Schlitter, A. Schuchart, Wilh. Josten, Moritz Lipp: Prokuristen: Rich. Rohland (Justitiar), Isidor Friedemann (stellv. Dir.), Georg Herrman, (stellv. Dir.), Dr. jur. Felix Theusner (stellv. Dir.), Fritz Beck, Friedr. Heyland, Eotto Knnpka, Dr. Friedr. von Koch, LeAlb. op. Wnkncht, Dr. jur. Otto Bruhn, Walter IIlmer, Ernst Koliebesmpm. Lemke Jul. LipsJul. Huageeckee Aug. Specht; Bevollmächtigte: Wilh. Engmann, Karl Herforthmafritz eus Hnn, , ,Lüde, bbert, wald Jung, Rich. Leffer, Kurt von Roy, Arthur Rüdel, Alb. Schlitter, Fritz Schmitz, Emil Tesche, Johs. Schrievers. – Aachen: Direktoren: Fritz Herbst, Jac. Wirtz; Prokurist: P. Boes; Bevollmächtigte: Jos. Brab, Gust. Kaltenbach. – Barmen: Dir.: Jacques Schwarzschild; stellv. Dir.: Kurt Wolff; Prok.: Wilh. Ahr; Bevollmächtigte: Wilh. Henche, Rud. Richter. – Bocholt: Dir.: Ernst Mischke; stellv. Dir.: Arth. Oelsner; Bevollm.: Peter Gather. – Bonn: Dir.: Alex. Plagge: stellv. Dir.: Fritz Becker; Prokurist: Wilh. Gutmacher; Bevollmächtigte: Gust. Jacoby, Herm. Melchers, Joh. Schmitz. – Coblenz: Dir.: Emil Beeck; stellv. Dir.: Rich. Schulze; Bevollmächtigter: Rud. Overhamm. –— Crefeld: Dir.: Arthur Ihlée; stellv. Dir.: Alfr. Rud. Molenaar; Prok.: Joh. Heinen; Bevollmächtigte: Joh. Bongertz, Martin Hocks, Karl Kamp, Fritz Osterwind. – Düsseldorf: Dir.: W. Bürhaus, Wilh. von Dresky. Paul The Losen; Prokuristen: Gerh. Bossmann, Fritz Kraemer, Hennig Seele, Rich. Ad. Stengel, William Uter; Bevollm.: Carl Boes, Anton Dienz, Alfred Hofmann, Paul Kunze, Aug. Possberg, Georg Rolfs. —– M.-Gladbach: Dir.: Ernst Schröter; Prokuristen: Ludwig Sandkühler, Max Stoffel; Bevollmächtigter: Jos. Spanke. – Hagen: Dir.: W. Steinmeyer; stellv. Dir.: Franz Müller; Bevollm.: Paul Hesse, Wald. Preuss, Heinr. Schäfer. – Köln: Dir.: Rob. Jacobi, Herm. Wolff; stellv. Dir.: Max Zimmermann, Dr. jur. Ferd. Rothe; Prokur.: Dr. jur. Max Graefe, Paul Joachim, Phil. Kohl, Fritz Kramer; Bevollmächtigte: Fritz Deutz, Aug. Krämer, wWilh. Niebuhr, Hugo Schulze, Jean Weber. – Paderborn: Dir.: Ferd. Loer; stellv. Dir.: Fritz Suck; Bevollm: Adalbert Krauss. — Remscheid: Direkt.: Jul. Hengsten- berg, Fritz Müller; Bevollm.: Louis Herbst, Walter Kirch. — Rhey dt: Dir.: Ernst Schröter; stellv. Dir.: Herm. Schede; Prokuristen: Max Stoffel, Ludwig Sandkühler; Bevollm.: Walter Grau, H. Rahusen, Joh. Schäfer. — St. Johann-Saarbrücken: Dir.: Louis Lazard: stellv. Dir.: Dr. Max Joergens; Prokuristen: F. Metz, Jos. Zimmer; Bevollm.: Emil Drücke. – Solingen: Direktoren: Wilh. Hüser, Gust. Brinck; Bevollm.: H. Grein, Gust. Unshelm. – Trier: Dir.: Henry Pappiér, Ernst Staubesand; Bevollm.: Jos. Alb. Kessler, Heinr. Roemer. – Depositenkassen: Bernkastel-Cues: die für die Zweiganstalt Trier zeichnungsberechtigten Dir. sowie als Bevollm.: Dr. A. P. Brüning, Hans Feldmann. – Cronenberg: Prokurist: Wilh. Stockhoff; Bevollm.: Walter Grünrock. — Düsseldorf-Wehrhahn: Bevollm.: Herm. Zwarg, Heinr. Cursiefen – Goch: die für die Zweiganst. Crefeld zeichnungsberechtigten Dir. u. Prok. sowie ausserdem als Dir.: Ludw. Köndgen; Bevollm.: Carl Stelzer. – Hilden: die für die Zweiganst. Düsseldorf zeichnungs- berechtigten Dir. u. Prok., sowie als Prokurist: Rob. Lüking; Bevollm.: Willy Kalliwoda. –—