96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Elsflether Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 14 930, Wechsel 206 565, Effekten 428 754, Schiffsparten 1070, Mobil. 100, Lombard 182 849, Hypoth. 582 906, Guth. bei Genossensch. 388 553, Kontokorrent-Debit. 682 169. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 282 629, Delkr.-F. 1032, Einlagen 451 398, Kredit. u. Bankguth. 1 565 931, Zs.-Kto 14 137, Div. 22 500, do. alte 270. Sa. M. 2 487 898. Dividenden 1891–1908: 13¼, 13¼, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Ad. Schiff, E. tom Dieck, H. G. Deetjen. Aufsichtsrat: Vors. G. Bolte, J. D. Hinrichs, C. G. Beermann, C. Neynaber. * Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel 127 282, Zs. 1183, Debit. 153 199, Effekten 41 999, do. Zs. 1639, Mobil. 70, Marken, Bücher etc. 57, Kassa 9331. —– Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 230 575, Kredit. 25 126, Einlagen auf Bankschein 42 694, Rückzins pro 1909 1209, R.-F. 1292, Gewinn 2863. Sa. M. 334 763. Dividenden 1897–1908: 6, 6, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Joh. Wempe, H. G. Deetjen, E. Eggerichs. Aufsichtsrat: (5) Th. Ruykhaver, C. G. Beermann, J. Jürgens, H. Wichmann, Fr. Sager. * Gewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betfrieb von Bankgeschäften für die Mitgl. Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Besitz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel 37 268, Div. für 1907 747, R.-F.-Guth. b. Sparkasse 61, Kassa 7355. – Passiva: A.-K., Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbe- bankstiftung 8000, Private 600, Gewinn- u. Verlustkto 1023. Sa. M. 45 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterst. 169, Unk. 1188, Gewinn 1023. – Kredit: Zs. 2073, Provis. 308. Sa. M. 2381. Dividenden: 1891–99: 3, 25 2, 2*Ho, 2/10, 19¾0, 2/0, 2, 2 9 0%% Gewinn 1900–1908: M. 1087, 1157, 1178, 1047, 980, 732, 732, 747, 1023 (Div. 2 /10). Direktion: Carl Woehrle. Emmericher Creditbank, Act.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 20./7. 1908. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1901 um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu 102 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1907 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bares Geld u. Zinsscheine 18 127, Wechsel 807 470, Debit. 1 989 488, Hypoth. 29 235, Bürgschaftsschuldner 149 000, Wertpap. 300 788, Grundstücke 73 000, Einricht. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Spareinlagen 1082 343, Kredit. 808 101, Hypoth. 61 000, Accepte 90 168, Bürgschaften 149 000, unerhob. Div. 1360, Gewinn 30 136. Sa. M. 3 372 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 363, Stempel u. Kosten für neue Aktien 10 550, Zs. 104 396, Abschreib. a. Debit. 18 702, do. auf Grundstücke 11 113, do. auf Einricht. 2984, Gewinn 30 136. – Kredit: Vortrag 390, Zs. u. Provis. 236 856. Sa. M. 237 247. Dividenden 1891–1908: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Schilbach, Stellv. Karl Swertz. Prokurist: Joh. van Nooy. Aufsichtsrat: (4) Vors. Amtsrichter Fr. Brockhausen, Mülheim-Ruhr; F. Kaminski, Fr. Swertz, Emmerich; Felix Lensing, Fritz Siekmeyer, Hüthum. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. ―§‚― . —