98 Kredit-Banken und andere Geld-Insticute. Dividenden 1891–1908: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 7½, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper, Fr. Klinkel, H. Peppermüller.. Prokurist: C. Heimbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. P. Besgen, A. Klinkenberg, Ing. W. Messerschmidt, A. Römer, C. Vahsen, Dir. G. Hoffmann, Hugo Merckens, Eschweiler; Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Filialen in Borbeck, Bottrop, Oberhausen, Depositenkassen in Altenessen und Essen-Rüttenscheid. Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 1./2. 1898. Statutänd. 25./3. 1899, 27./7. 1905, 22./3. 1906, 14./3. 1907 u. 19./3. 1909. Die Ges. übern. das Bankhaus Rebling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600000. Die Bank ist kommanditarisch bei dem Bankgeschäft Ferd. Klostermann in Hattingen beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber, Aktien, offeriert den Aktionären zu 110 %, eingezahlt 25 % u. Agio bei Zeichnung, restl. 75 % am 2./1. 1900; nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./7. 1905 um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3 1 v. 1.–31./8. 1905 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1906; Agio der letzten Em. mit M. 145 884 in R.-F. Die G.-V. v. 14./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 22./3.–9./4. 1907 zu 105 %; Agio mit M. 42 436 im R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1909 um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 % plus Reichsstempel, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 24./3.–10./4. 1909 zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909 u. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1908 erfüllt), dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (darf 15 % nicht übersteigen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 867 103, Coup. 361 104, Wechsel 6 554 272, Staatsp. u. Oblig. 1 027 670, Aktien u. Kuxen 1 034 582, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 15 572 598, Debit. 26 364 867, dauernde u. Konsortialbeteil. 2 264 936, Avale 2 494 693, Bürg- schaften 410 007, 3 Bankgebäude u. Mobil. 499 276, Effekten des Beamten-Pens.- u. Unter- stütz.-F. 97 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 1 700 000 (Rückl. 200 000), do. II 500 000, Scheckkto 4 730 759, Depos. 12 703 827, Kredit. 8 987 232, Accepte 9 367 617, Avale 2 494 693, Bürgschaften 410 007, Div. 1 050 000, do. alte 350, Tant. an A.-R. 76 226, do. an Vorst. etc. 60 981, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 97 180, Vortrag 369 236. Sa. M. 57 548 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Filialen 261 857, Steuern 130 830, Ab- schreib. f. Verluste 24022, Rückstell. auf Konto-Korrent 100 000, Gewinn 1 827 417. – Kredit: Vortrag 346 633, Zs. 1 133 655, Provis. 667 441, Effekten 196 399. Sa. M. 2 344 128. Kurs Ende 1899–1908: 125, 115.50, 110.50, 109.50, 121.10, 123.75, 136, 139, 119, 118.75 %. Aufgelegt 26./4. 1899 zu 122 % durch den A. Schaaffh. Bankver. Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1898–1908: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rehn, Aug. Hoffmann, Stellv.: Carl Otto Schwab, Essen; Aug. Heck, Oberhausen. Prokuristen: Em. Graf. Herm. Dihle, G. Morgenstern, L. Lassen, H. Trompeter, Essen; J. Mies, Borbeck; Fritz Kremling, Bottrop; L. Bonmann, Oberhausen. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Arthur Krawehl, Franz Arens, Essen; Aug. von Waldthausen, Korvetten-Kap. a. D. Theodor v. Born, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Dir. J. Kleynmanns (Gew. König Ludwig). Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Köln: A. Schaaff h. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: Bergisch Märkische Bank. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Zweigniederlassungen unter gleicher Firma in: Altenessen, Bochum, Dorsten, Dortmund, D.-Ruhrort, Gelsenkirchen I, Hamborn, Herne, Homberg a. Rhein, Mülheim-Ruhr, Wanne u. Witten, sowie unter den Firmen bezw. Namen: „Westfälischer Bankverein Bocholt Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G. in Bocholt; „Duisburg-Ruhrorter Bank Filiale der Essener-Credit- Anstalt A.-G. in Duisburg; „serlohner Bank Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.' in Iserlohn; „Westfälischer Bankverein Münster Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G. in Münster i. Westf.; „Creditbank Recklinghausen Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.' in Recklinghausen; „Schalker Ban k Agentur der ― 4