100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. dem Fusionsvertrag zu übertragenden Vermögen befanden. Mithin verkürzte sich der Betrag der zwecks Durchführung der Fusion neu zu schaffenden Aktien auf M. 4 556 700. Der Rest der beschloss. Kapitalserhöhung im Betrage von M. 5 442 900 wurde unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Deutschen Bank in Berlin mit der Verpflichtung übernommen; hiervon M. 1 075 200 zwecks Herbeiführung einer Kommandit-Beteil. bei der Bankfirma Alb. Henr. Rost in Münster i. W., der Essener Credit-Anstalt wieder zu pari zu überlassen. Diese haf als Gegenwert für die inzwischen erfolgte Kommanditierung M. 740 400 Aktien geleistet; ausserdem M. 334 800 Aktien an den Inhaber der Firma Rost zu einem Vorzugskurse begeben. Für die restlichen M. 4 367 700 Aktien, deren Erlös zur Verstärkung der Betriebsmittel diente, war der Übernahmekurs auf 150 $% festgesetzt mit der Verpflichtung, M. 4 136 400 den Aktionären der Essener Credit-Anstalt zum Bezuge anzubieten, was vom 12.–30./7. 1906 zu 150 % geschehen ist; auf M. 14 400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Aus der Kapitalserhöhung sind dem R.-F. einschl. des bei der Begebung der M. 334 800 Aktien erzielten Gewinns von M. 133 920, insgesamt M. 1 885 000 zugeflossen. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari (also auf M. 61 000 000) zum Zwecke der Fusion mit der Duisburg-Ruhrorter Bank zu Duisburg, an der die Essener Öredit- Anstalt bereits durch den Besitz von M. 10 866 000 Aktien beteiligt war. Der Umtausch restlicher nom. M. 1 134 000 Duisburg-Ruhrorter Bank-Aktien erfolgt derart, dass für je nom. M. 81 000 Aktien mit Div.-Scheinen für 1908 u. ff. je nom. M. 60 000 Essener Credit- Anstalt-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 gewährt wurden. Demgemäss wurden von der Kapitalserhöhung nom. M. 840 000 zum Umtausch verwandt. Restliche M. 160 000 wurden von der Deutschen Bank, Berlin, gezeichnet. Das A.-K. beträgt nunmehr wie oben M. 61 000 000. Die Gründerrechte der Credit-Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 7 352 957, Wechsel 45 360 165, Coup. u. fäll. Oblig. 2 956 452, 4 % Schatzanweisungen des Reichs u. von Preussen 8000000, deutsche Reichsanleihen, Preuss. Konsols 8 607 796, andere deutsche Staatsauleihen, Kom- munal-Anleihen, Oblig., Pfandbr. 2 263 985, Aktien, Kuxe etc. 882 972, Guth. bei Banken u. Bankiers 10 995 360, Vorschüsse auf Effekten 25 552 150, Debit. 93 859 375, Bürgschaften 15 465 322, Konsort.-Beteilig. 3 900 019, dauernde Beteilig. 5 931 094, Bankgebäude 3 866 929, sonst. Immobil. abz. 329 500 Hypoth. bleibt 419 992, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 822 322. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 13 336 000, do. II 3 340 000, Kontokorr.-R.-F. 1 500 000, Kredit. 54 912 720, Scheckkto 24 971 227, Depos. 40 942 364, Accepte 14 310 007, Avale u. Bürg- schaften 15 465 322, Beamten-Unterst.-F. 889 080, Albert Müller-Stiftung 41 869, z. Fonds f. allg. Zwecke 15 000, Div. 5 100 000, do. alte 7191, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Vergüt. an Ortsausschüsse 684 185. Sa. M. 236 236 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 1 591 863, Steuern 503 151, Abschreib. auf Bankgebäude u. Umbaukosten 150 000, do. auf Konto-Korrent- Kto 155 000, Gewinn 6 521 112. – Kredit: Vortrag 751 584, Wechsel, Effekten, Konto- Korrent einschl. Gewinn aus dauernden Beteilig. 5 665 604, Effekten: Gewinn an Aus- beuten, Vermittlungs- u. Konsortialgeschäften 331 682, Provis. 2 172 254. Sa. M. 8 921 127. Kurs Ende 1891–1908: 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162 %. Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen. Dividenden 1886–1908;: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Joetten, Rich. Ueberfeldt, Reg.-Assessor Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rudolf Steimann, Bochum. 5 Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Ewald Sachs, Carl Sommerfeld, Wilh. Thien, Essen: C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Heinr. Stein, Gelsenkirchen; Carl Mönnich, Mülheim; Wilh. Bauersfeld, Münster. Ferner sind Direktoren u. stellv. Direktoren an Filialen: Rud. Zumfelde, Bocholt; Max Mauritz, Friedrich Schulz, Otto Fischer, Max Graul, Duisburg; Emil Ulrich, Iserlohn; Arnold Lammers, Bernh. Lohkampff, Anton Ludorff, Münster; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklinghausen; Hauptmann a. D. Oswin Grolig, Wesel; Herm. Kleinen, Witten. Prokuristen: Gustav Högemann, Adolf Schwantje, Carl Hopp, Paul Schneider, Paul Ramser, Friedr. Wilh. Hammacher, Essen; Carl Lohmann, Altenessen; Aloys Ruegenberg, Bocholt: Carl Götz, Ed. Frz. Meyer, Max Roth, Bochum; August Hegel, Otto Krieger, Dort- mund; Dr. jur. Carl Weyler, Heinrich Morgenstern, August Lucas, Carl Fritz Büchner, August Kessler, Duisburg; Richard Mettegang, D.-Ruhrort; Paul Gode, Gelsenkirchen; Theodor Werrbach, Hamborn; Carl Patoczka, Carl Weinspach, Iserlohn; Emil Denkhaus, Mülheim; Theodor Schmedding, Ernst Siebel, Jos. Woldering, Anton Lauten, Münster; Max Wolters, Recklinghausen; August ten Hompel, Theodor Winkelmann, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Stellv. Ortwin Grevel, Fritz Asthöwer jun., Essen; Prof. Dr. jur. L. Beer, Leipzig; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Kommerz.-Rat G. Conze,