104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. 11./8. 1906 u. 7./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Inh.-Aktien a M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben, eingezahlt bis 15./12. 1908 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 13 122, Wechsel 1 648 063, Haus 79 750, Debit. 137 074, Hpoth. do. 45 258, Inventar 4000, Girokto 1343, Sorten 504. – Passiva: A.-K. 225 000, Spareinlagen 916 856, Banken 643 062, Hypoth. 60 000, R.-F. 17 000, Disp.-F. 11 000, Debet-Zs. 41 378, Reingewinn 14 820. Sa. M. 1 929 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 875, Abschreib. 10038, Reingewinn 14 820. – Kredit: Vortrag 624, Zs. 24 580, Provis. 17 495, Sorten 34. Sa. M. 42 735. Dividenden: 1891/92–1905/1906: 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 0, 8, 5, 5, 5, 6, 6 %; 1906: (1./7. bis 31./12.): 6 % p. a.; 1907–1908: 8, 6 %. Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, M. F. Jordt, Fr. W. Kretschmer, Th. N. Festersen, P. Jensen. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903 u. 24./4. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbankguth. 131 423, Wechsel 281 149, Effekten 412 974, notariell verbriefte Forder. 503 376, Darlehen auf Schuld- scheine 147 504, Debit. in lauf. Rechnung 344 835, Avale 110 630, Kaut. 400 516, Wertp. in Depot. 1 000 944, Mobil. 1555, Bankgebäude 41 425. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 37 017, Spec.-R.-F. 32 411, Delkr.-Kto 7859, Depositen 1 055 541, Kredit. 500 896, Avale 110 630, Kaut. 400 516, Deponenten v. Wertp. 1 000 944, Gewinn 30 518. Sa. M. 3 376 336. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Verwaltung, Reparat., Heizung, Beleucht., Steuern u. sonst. 15 241, Gewinn 30 518. – Kredit: Vortrag 41, Gewinn auf Effekten 7226, Zs. 25 756, Agios 1563, Provis. u. Zessionsrabatte 11 171, Sa. M. 45 760. Dividenden 1892–1908: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Schloss. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat J. B. Adt, Wilhelm Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, Gerichtsvollzieher Joh. Philippi, Val. Karsch, Jos. Weyland. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 509 625, Kontokorrent- do. 451 839, Wechsel 188 340, Wertp. 168 836, Inventar 3600, Kassa 38 970, Anlage d. R.-F. 39 169. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 910 192, Kontokorrent-Kredit. 121 836, Amort.-Kto 1138, unerhob. Div. 30, R.-F. 39 169, Gewinn 28 014. Sa. M. 1 400 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlage-Zs. 33 300, Diskont u. Provis. 19 172, Unk. 8618, Gehälter 10 537, Inventar 1300, Gewinn 28 014. – Kredit: Zs. u. Wechsel 83 106, Bücher 15, Provis. 9431, Verzugs-Zs. 109, Wertp. 4681, Inventar 3600. Sa. M. 100 944. Dividenden 1889–1908: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. P. Beyer, Justizrat E. Priber, Prokurist: Arthur Leiteritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Naumann, Rud. Vogelsang, Otto Hofmann, Rechtsanw. Dr. Schatz. Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)' in Frankenhausen. Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd.8.)/ 10.1900. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1909 erklärte sich mit den Übergang des Geschäftes an die Bank f. Thüringen (vorm. B. M. Strupp) in Meiningen einverstanden.