―‚―f――‚― = Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M.- 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 32 847, Staatsp. etc. 2847, Vorschusskti 844 302, Kto pro Diverse 183 716, Wechsel 42 164, Mobil. 3727, Immobil. 30 000, Anticip.-Zs. 2136. – Passiva: A.-K. 225 000, Darlehen u. Spareinlagen 774 678, Kredit. 38 298, Hypoth. 10 000, Baukonto 6000, unerhob. Div. 185, R.-F. I 30 000, do. II 22 750, Delkr.-Kto 139, Gewinn 34 689. Sa. M. 1 141 741. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8 %; 1896–1908: 8%3 9, 9, 9, 12, 9, 9, 8½, 9, 9, 9, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Y. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Landkammerrat Fritz Lüttich, Stellv. D. David, H. Seyferth, R. Fuhrmeister, B. Landgraf, G. Strohmann, O. Fritz. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 2./3. 1900, 16./3. 1901 u. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 43 820, Wechsel 419 309, Effekten 414 436, Bank- guth. 150 253, Debit. 2 264 517, Cessionen u. Hypoth. 252 904, Bankgebäude 44 000, Safe-Anlage u. Mobil. 2500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spec.-R.-F. 98 000, Effekten-R.-F. 8000, Div.-R.-F. 15 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 74 300 (Rückl. 3000), Avale 72 825, Tratten 556 713, Banken-Kto 220, Sparkasse 979 067, Kredit. 502 155, Tant. an A.-R. u. Grat. 3230, Div. 70 000, Vortrag 29 229. Sa. M. 3 591 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1000, Unk. 21 895, Steuern etc. 9716, Gewinn 108 460. – Kredit: Vortrag 28 616, Zs., Provis. u. Hausmiete 112 456. Sa. M. 141 072. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50, 51.62; 1894–1908: 7, 7, 7, 7, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. aucli in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Die ge- samten Konsort.-Beteilig. umfassten Ende 1908 M. 2 067 109. Der Besitz von eigenen Effekten M. 5 368 949 verteilte sich auf 426 Gattungen, darunter M. 245 699 Bank-Aktien u. M. 2 313 175 diverse Industrie- u. Bergwerks-Werte, sonst meistens Staaten- u. Städte-Anleihen, Eisenb.- Aktien u. Prioritäten. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln u. M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapftals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 898 363, Coup. u. Sorten 1 156 735, Wechsel 20 552 798, eigene Effekten 5 318 949, Prolongat.- u. abzulief. Effekten 3 096 097, Konsort.-Effekten 2 067 109, Debit. 37 098 826, Guth. bei aus- wärt. Bankiers u. Banken etc. 1 980 278, dauernde Beteilig. 2 234 900, Mobil. 1, Neubaukto. (Grundstück Kaiserstr. 30 u. Neue Mainzerstr. 31) 2 137 770. – Passiva: A.-K. 30 000 000,