108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Frankfurter Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Erankfurter Fleischer-Innung. Letzte Statutänd. 14./3. 1906. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geldgeschäften, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; direkter Bezug und Weiterverkauf von Vieh auf eigene Rechnung oder kommissionsweise; Geschäfts- und Kassenführung von Innungseinricht. und gewerbl. Betrieben. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 73 719, Debit. 1 241 562, Bankguth. 188 922, Wechsel 91 820, Mobil. 3550, Effekten 21 838. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 340, Spec.- R.-F. 60 000, Kredit. 702 171, Depos. 457 345, Disp.-F. 128, vorerhob. Zs. 592, Fond zur Alters- versorgung der Beamten 6330, Gewinn 84 504. Sa. M. 1 621 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Kontokorrent 1753, do. a. Mobil. 887, Unk. 59 208, Zs. u. Diskont 11 315, Gewinn 84 504. – Kredit: Vortrag 2746, Provis. etc. 154 317, Effekten 606. Sa. M. 157 670. Dividenden 1905 –1908: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Privatier Georg Marx, Hceh. Eltz, Rud. Ochs. Aufsichtsrat: Die Metzger- meister: Vors. Wilh. Pfeiffer, Phil. Krapp, Adam Leber, Joh. Lenhardt, Aug. Marx, Phil. Petri, Gust. Stern, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, F. Menningshauss, Frankf. a. M. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin W., Filialen in Nürnberg, Fürth i. B., Essen-Ruhr, Wiesbaden, Giessen u. Han au. Die Bank besitzt Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin: W. Behren- strasse 4, SW. Belle-Allianceplatz 17, N. Chausseestrasse 3, S. Ritterstrasse 36, W. Potsdamerstrasse 116, C. Rossstr. 3, W. Tauenzienstr. 12, NW. Altm oabit 10b, C. Königstrasse 53/54, S0. Köpenickerstr. 45, N. Müllerstr. 181 (Wedding)- C. Münzstr. 5; in Charlottenburg: Berlinerstr. 54, in Pankow: Breitestr. 8/9; in Frankf. a. M.: Neue Mainzerstr. 32, Adalbertstr. 7a (Bockenheim); Brücken str. 54 (Sachsenhausen) und Bergerstr. 124 a (Bornheim); in Fulda; in Höchst a. M., Kaiserstr. 2; in Offenbach a. M.: Frankfurterstr. 55; in Wetzlar: Weissadler- strasse 12, in Marburg (Hessen): Bahnhofstr. 18; Agenturen in Butzbach u. Büdingen. Gegründet: 29./2. 1856; eingetr. 26./2. 1862. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 31./8. 1905. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von industriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung. Sitz der Ges. in Frankf. a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankf. a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1./1. 1886 ihre Firma gleichlautend in , Mitteldeutsche Creditbank', während in Meiningen eine Filiale errichtet wurde. Die Ges. ist beteiligt bei der Bankcommandite Meyer & Diss in Baden-Baden, bei der Kommandit- gesellschaft Bernard Weinmann in München, sowie bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen, an welches Institut per 1./1. 1906 die Meininger Filiale der Mitteld. Creditbank überging. Seit 1./1. 1909 Beteiligung bei Weis, Herz & Co. in Mainz. 1898 Errichtung einer Filiale in Wiesbaden unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbaden unter Übernahme des dortigen Bankhauses B. Berle. 1899 wurde die seitherige Kommandite S. Pflaum & Co. in Fürth und in Nürnberg in Filialen unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Fürth bezw. Filiale Nürn- berg“' umgewandelt; 1901 Eröffnung einer Depositenkasse u. Wechselstube in Höchst a. M., desgl. 1904 in Offenbach a. M. Anfang 1906 Errichtung einer Fil. in Giessen unter Übernahme des Bankhauses Aron Heichelheim. Anfang 1906 Übernahme des Bankhauses Arthur Andreae & Co. in Frankfurt a. M., im Okt. 1906 Errichtung einer Depositenkasse u. Wechsel- stube in Wetzlar unter Übernahme des Bankhauses Moritz Heertz, ferner im Dez. 1906 in Marburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Herm. Wertheim daselbst, im Nov. 1906 Eröffnung einer Agentur in Butzbach, im März 1908 einer solchen in Büdingen. Die seit- herige Kommandite North Kammeier & Co. in Essen (Ruhr) wurde ab 1./1. 1908 in eine Filiale umgewandelt. Am 1./4. 1909 Errichtung einer Filiale in Hanau unter Übernahme des Bankhauses Gebr. Fürth & Co. Kapital: M. 54 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 20000 Aktien (Serie II, Nr. 1–20 000) à M. 1200. Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 und 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, ver- blieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000, sodass das A.-K. alsdann M. 48 900 000 betrug. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, sodass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1897 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären im März 1899 zu 115 %. Die G.-V. v. 31./8. 1905 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 9 000 000 ――――