...... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 109 (auf M. 54 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. pro 1905 zur Hälfte bezw. ab 1./7. 1905 übernommen von einem Konsortium zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 6.–20./9. 1905 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Aufgeld der letzten Emiss. mit rund M. 890 000 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt a. 1905), 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Akti va: Kassa 5 584 942, Coup. 1 450 401, Wechsel 31 102 921, Guthaben bei Banken u. Bankiers 3 274 923, Lombard 15 606 469, Effekten 5 275 435, Konsortial-Kto 8 589 655, Kommanditen u. Beteilig. 2 234 430, Debit. 96 559 516, Vorschüsse auf Waren u. Warenvyerschiffungen 567 151, Avale 3 776 274, Bankgebäude 3 869 200, sonst. Immobil. 527 400, Mobil. 98 162. – Passiva: A.-K. 54 000 000, R.-F. 5 400 000, ausserord. R.-F. 1 000 000, Konto-Korrent-R.-F. 1 027 719, Kredit. 48 031 211, Depositen 18 449 823, Über- gangsposten der Niederlassungen untereinander 155 753, Tratten u. Schecks 42 204 139, Avale 3 776 274, unerhob. Div. 7867, Gewinn 4 464 094. Sa. M. 178 516 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Tant. an Vorsteher der Fil., Prok. u. Vorsteher d. Wechselstuben 2 210 108, Steuern 302 576, zur Pensions-Kasse 71 500, Abschreib. a. Immobil. 42 327, Gewinn 4 464 094 (davon ausserord. Abschreib. a. Mobil. 98 161, Konto-Korrent-Res. 250 000, Div. 3 510 000, Tant.-Verwendung: a) zur Deckung des Kontos Goltermann 509 932, b) zur Auszahlung 28 080, zus. 538 012, Vortrag 67 920). – Kredit: Vortrag 81 324, Zs. 1 590 595, Wechsel 1 490 504, Provis. 1 646 425, Effekten u. Konsortial 2 043 570, Kommanditen u. Beteil. 157 185, kleine Gewinne u. Mieten 80 999. Sa. M. 7 090 606. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 90.75, 96, 92.60, 104, 109, 115, 117.50, 120, 114.30, 111.50 106.70, 109.30, 115.60, 120.20, 122.70, 121.40, 114.50, 117.80 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 95.90, 93, 104.50, 109, 114.90, 117.10, 119.50, 114.10, 112.30, 107, 109, 115.70, 120, 122.70, 120.90, 114.50, 117.70 %. – In Leipzig: 91.50, 96, 93.60, 104, 108, 114.60, 117.25, 119, 114.75, –, 106,10, 109, 115.75, 119.50, 122, 120, 114.50, 116.25 %. Dividenden 1887–1908: 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleit auch nach dem 1./1. bis Fälligk. an den Aktien. 3 Direktion: Rob. Bansa, Carl Eberhard Klotz, Konsul Arth. Siebert, Dr. jur. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Alex. Loewenthal, Karl Mommsen, Stellv. Emil Hirsch, Berlin; Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Fürth-Nürnberg; Alb. Heichelheim, Bernh. Andreae, Giessen; Alfred North, Ewald Kammeier, Essen; A. Fürth, C. Huff, Hanau. Prokuristen: Carl Becker, Rich. Speyer, Herm. Mommsen, Ludw. Griessbauer, Carl Stoer, Frankf. a. M.; Paul Moses, Alex. Stöhr, Ludw. Landsberg, Ad. Mannheim, Paul Rösener, Herm. Salomon, Walther Strupp, Berlin; Dr. B. Berlé, S. Baer, Wiesbaden; Ad. Kopp, E. Bosse, Nürnberg; Fritz Temmé, Fürth; L. Liebmann, G. Rosenberger, Giessen; H. Jaenigen, Essen. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb. Andreae, Dr. Karl Sulzbach, Louis Feist, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Stadtrat Paul v. Friedberg, Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Gust. von Brüning, Höchst; Komm.- Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Nürnberg, Fürth, Essen (Ruhr), Wiesbaden, Giessen u. Hanau: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G.; Baden-Baden: Bank- commandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann, Kommandit-Ges. Bernard Weinmann; Mainz: Weis, Herz & Co. Mitteldeutsche Treuhand Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55; Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Statutänd. 26./2. 1909. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer: Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Kaufm. Heinr. Toussaint, Geschäftsagent Jakob Müller, Zweibrücken; Geschäftsagent Heinr. Carl Ludwig, Homburg v. d. H.; Dir. Eugen Kindler, Berlin. Zweck: Übernahme von Delkredere u. die Diskontierung von Aussenständen (Wechsel- und Buchforderungen); Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbesondere der Revision von kaufmänn. Unternehmungen, Büchern und Bilanzen; Durchführung gericht- licher und aussergerichtlicher Arrangements; Übernahme von Liquidationen, Vermögens- verwalt. u. Testamentsvollstreckungen. Die Münchener Filiale wurde Anfang 1909 in eine selbständige Akt.-Ges, unter der Firma Bayerische Treuhand-Akt.-Ges. in München mit Fil. in Nürnberg umgewandelt, an welcher Firma die Frankf. Ges. mit M. 100 000 beteiligt ist, andererseits ist die Münchener Ges. an der Frankf. Ges. mit M. 100 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, zuerst mit 50 %, seit 1909 voll eingezahlt, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 105 %; vorläufig nur 25 % eingezahlt. ―― ―――