Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 11 Bergmännische Bank zu Freiberg 1. 8. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 23./2. 1903 u. 26./2. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 11 2.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Beamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spec.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 113 858, Debit. 886 059, Bankguth. 165 172, Wechsel 1 218 495, Schuldscheinkto 305 693, Grundstücke 141 000, Inventar 2500, Effekten 93 704, Sorten u. Coup. 10 814, Anlage d. R.-F. 100 000, Versich. 532. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 419 893, Deposit. 1 829 761, R.-F. 100 000, Spec.-Res.-F. 26 292 (Rückl. 7107), Hypoth. 76 000, Delkr.-Kto 35 000, Zs.-Kto 1500, z. Beamten-Pens.-F. 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4108, do. an A.-R. 3135, Div. 40 000, unerh. do. 140. Sa. M. 3 037 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 214, Geschäftskosten 27 919, Abschreib. a. Konto- korrent 983, do. a. Grundstücke u. Inventar 4750, z. Delkr.-Kto 15 000, Reingewinn 56 350. – Kredit: Früher abgeschrieb. Forder. 696, Wechsel 89 569, Kontokorrent u. Schuldschein- Zs. 73 523, Effekten 6316, Grundstückserträgnis 2823, Provis. 7506, Tresorvermietung 473, Sorten u. Coup. 307. Sa. M. 181 217. Dividenden 1890–1908: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, G. E. Opitz, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Bruno Barth, Clem. Ochernal, Rich. Wunderwald, Alb. Richter. Freiberger Bank in Freiberg i: S. Gegründet: 22./6. 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1./3. 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 27./2. 1901. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1900 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 94 252, Wechsel 669 020, Effekten 268 387, Coup. 2213, Sorten 837, Schuldverschreib. 193 160, Ziegelring 69 728, Immobil. 426 600, Inventar 12 475, Reichsbank-Girokto 7195, Anlage d. R.-F. 150000, Hypoth. 91 000, Debit. 2 761 326 abz. 514501 Kredit. bleibt 2 246 825. – Passiva: A.-K. 750 000, Sparerkto 2 969 264, Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 2500), R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 62 500 (Rückl. 10 000), Stück-Zs. für Schuldverschreib. 1088, Hypoth. 221 900, Tant. an Vorst. u. Beamte 4941, do. an A.-R. 3176, Div. 52 500, do. alte 70, Vortrag 1255. Sa. M. 4 231 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 108 420, Abschreib. a. Inventar 1386, do. a. Immobil. 4253, do. a. Kontokorrent-Kto 13 255, do. a. Effekten 504, Geschäftskosten 39 213, Reingewinn 74 373. – Kredit: Vortrag 107, Wechsel 36 368, Coup. 50, Sorten 368, Zs. 198 087, Immobil. 5130, Eingang abgeschr. Posten 1295. Sa. M. 241 407. Dividenden 1888–1908: 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6, 5, 5, 6, 7, 9, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Stadtrat Mor. Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, Ing. C. Jensen, Rich. Hörmann, Freiberg; Paul Schmuhl, Friedeburg; Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genoss. Letzte Statutänd. 18./2. 1899 u. 22./2. 1906. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St.