Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 113 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 7072, rückständ. A.-K. 2850, Wechsel 608 035, Debit. 43 219, Effekten 219 453, Hypoth. 8220, Unk. 4068, Gehaltkto 8000. – Passiva: A.-K. 90 000, Reserven 79 958, Lombard 6000, Depos. 679 514, do. Zs. 20 264, Gewinn 25 182. Sa. M. 900 919. Dividenden: 1891–1900: Je 10 %; 1901–1908: 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: W. Nickel. Aufsichtsrat: Vors. F. Thie. Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürstenwalde von C. Fähndrich & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 4./6. 1907 beschloss die Durchführung der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1908 beschloss dann den Verkauf der liquidierenden Bank an Carl Neuburger Kommandit- Ges. auf Aktien in Berlin. Kapital: M. 180 000 in Aktien à M. 600, wovon M. 69 300 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobil. 200, Hauskto 35 771, Lombard 10 019, Wechsel 113 628, Hypoth. 57 000, Kassa 25 749, Bankierguth. 549 213, Verlust 104 815. – Passiva: Eingez. A.-K. 69 300, Depos. 807 076, Zs. 20 021. Sa. M. 896 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 581, Unk. 4130, Effekten 20 056. – Kredit: Zs. 2952, Verlust 104 815. Sa. M. 107 768. Dividenden 1891–1906: 0 %. Liquidator: Georg Schirrmeister. Aufsichtsrat: Vors. Th. Roth, Stellv. H. Stier, Rud. Wolff. Spar- und Vorschussbank zu Gahlenz i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 25 875 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 10 906, Vorschüsse u. Darlehen 239 805, Zs.- Rückstände do. 4399, Wertp. u. Fonds 10 000, Einlage-Bücher u. Stempelmarken 31, Inventar 79. – Passiva: A.-K. 25 875, R.-F. 12 993, Spareinlagen 213 950, Zs. do. 7376, vorausgez. Zs. a. Vorschüsse 116, unerhob. Div. 90, Gewinn 4821. Sa. M. 265 223. Dividenden 1891–1908: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: C. Breitfeld; Kass. C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Börner, Stellv. L. Helbig. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Statutänd. 22./3. 1900, 1./4. u. 15./10. 1908. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestand. eingetr. Genoss., Förderung v. Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorschüsse 337 735, Hypoth. 137 878, Kaufschillinge 220 568, Wertp. 30 880, Inventar 562, Kassa 32 202, Zs.-Kto 16 491. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 21 000, Spareinlagen 717 430, Div. 2800, Unterstütz.- bezw. Pens.-F. 500, Betriebs-Rückl. 6588. Sa. M. 776 318. Dividenden 1889–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 10 %. Direktion: Jul. Cloos, Ph. Franz, K. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Nispel. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1906. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Osterholz-Scharmbecker Bank mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 10./4. 1906 um M. 300 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel 661 845, Effekten 1 731 414, Kassa 82 034, Coup. 5878, Sorten 5527, Bankgebäude Geestemünde 37 000, do. Bremerhaven 80 000, Mobil. 7000, Handbuch der Deutscher Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 8