―― 116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in Geithain unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Geithain, in Döbeln unter der Firma Döbelner Filiale der Geringswalder Bank. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Statutänd. 5./4. 1907 u. 23./3. 1908. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V. v. 26./11. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 15./12. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, emittiert 1898 bezw. 1899, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1907 um M. 400 000, wovon zunächst M. 250 000 in 250 Aktien zur Emiss. gelangten, begeben zu 114 %, restliche M. 150 000 1909 zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spec.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 184 500, Wechsel 887 525, Effekten 99 155, Hypoth. 68 284, Vorschusskto 649 680, Debit. 2 542 991, Immobil. 46 000, Inventar 13 000, Stahlfächer- Anlagen 8300. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 101 000, Spec.-R.-F. 63 308 (Rückl. 16 642), Grundstück-R.-F. 7863, Pens.-F. 8000 (Rückl. 1000), Depos.- u. Spareinlagen 2 479 542, Kredit. 898 036, Hypoth. 22 000, Div. 54 250, Tant. an Vorst. 7422, do. an A.-R. 2583, an Prokuristen etc. 5431. Sa. M. 4 499 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 71 494, Abschreib. 6254, Rückstell. a. Kontokorrent 17 000, Unk. 67 276, Gewinn 87 329. – Kredit: Wechsel 50 184, Effekten 16 039, Zs. 134 991, Provis. 48 138. Sa. M. 249 354. 3 1890–1908: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Tittes, O. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: Rich. Wagner, E. Seidel, Mittweida; R. Meischner, Geringswalde; O. Drechsler, Döbeln. Handlungsbevollmächtigte: E. Kunze, Rochlitz; A. Lohse, Geithain; Kurt Heyne, Gerings- walde; Karl Kunze, Döbeln. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder, Rich. Waldapfel, Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida; Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Märkischer Bankverein Akt.-Ges. in Gevelsberg, Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. übernahm die Firma Märkischer Bankverein von der Heide & Co. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Letzte Statut- änderung 15./6. 1908. Zweck: Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %, div.-ber. ab 1./9. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 52 961, Debit. gegen Effekten 1 513 570, do. gegen Hyp. u. Bürgschaften 2 310 512, ungedeckte Kredite 920 609, (Avale 349 829), Kassa 187 701, Wechsel 1 626 978, Effekten 40 272, Mobil. 3933, Bankgebäude in Gevelsberg 75 216. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. I 18 245 (Rückl. 7349), do. II 30 000 (Rückl. 14 000), Kredit. in lauf. Rechnung 1 257 534, Bankkredit. 627 397, do. gegen Effekten 1 103 440, Scheckkto 558 073, Depositenkto 330 034, Accepte 915 387, (Avale 349 829), Hypoth. 16 000, Abschreib. a. Mobil. 5437, Div. 87 500, Tant. 19 970, Vortrag 12 735. Sa. M. 6 731 756. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 409, Steuern 9657, Gewinn 146 992. – Kredit: Vortrag 11 632, Zs. 119 583, Provis. 92 589, Effekten 2254. Sa. M. 226 060. Dividenden 1906–1908: 6, 7, 7 % (junge M. 23.33). Direktion: Wilh. von der Heide sen., Titus Bockamp. Prokuristen: Wilh. von der Heide jun., Dir. W. Wesemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Hänel, Haspe; Stellv. Bürgermeister Fr. Knippschild, Mitgl.: Rich. Dahlmann, Gevelsberg; Rentner Bernh. Heilbron, Haspe; Bank- Dir. Albert Wichterich, Bank-Dir. Hermeling, Heinr. Heuser, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Wilh. von Eicken, Düsseldorf; Rob. Hill, Hattingen; Dir. K. Knupe, Linden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Essen u. Duisburg: Rhein. Bank; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsen- kirchen; Dorsten: Dorstener Bank. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Statutänd. 28./11. 1899, 22./3. 1904 u. 26./3. 1908. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Ge- währung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf 1907 M. 150 000 eingezahlt waren; restl. 25 % = M. 50 000 zum 20./3. 1908 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Inventar 400, Grundstücke 228 000, Effekten 118 675, Hypoth.-Schuldner 388 613, Darlehensschuldner 146 179, Kassa 34 295, Wechsel 20 696. –— 7 = ―