120 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 54 605, Abschreib. 1263, Gewinn 110 888. – Kredit: Vortrag 358, Zs. 64 942, Provis. 51 725, Devisen u. Effekten 4970, Div. Rheiner Bankverein 31 411, do. Westd. Vereinsbank 13 348. Sa. M. 166 756. Dividenden 1891–1908: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5¾, 6, 6½, 6¼, 5 5¼, 5½, 5½, 6, 6½, 6¼ %. Coup.-Verj.: (F.) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; Dr. jur. J. B. Roelvink, Amsterdam; Geh. Komm.-Rat August Kümpers, Rheine; Ysaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank- verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jun. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorschuss 190 877, Hypoth. 510 579, Effekten 15 883, Debit. 4000, Grundstücke 121 000, Inventar 234, Kassa 12 990. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 668 936, Hypoth. 69 000, R.-F. 12 569, Überschussgelder 13 919, Zs. 25 352, Rein- gewinn 5785. Sa. M. 855 564. Dividenden 1890–1908: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt (Dir.), Emil Kunze (Kass.); Stellv. Herm. Claussnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Eckhardt, Otto Berthold, Hugo Schubert. Bergische Kredit-Anstalt A.-G. in Gummersbach. Zweigstellen in Halver u. Wipperfürth. Gegründet: 1./7. 1889 in Ohl. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volks- bank, e. G. Firma bis 27./5. 1903: Rönsahler Creditbank, dann bis 11./11. 1907: Ober- bergische Bank; jetzige Firma mit Sitz in Gummersbach seit 11./11. 1907, nachdem die a. o. G.-V. v. gleichen Tage die Aufnahme der Gummersbacher Volksbank (A.-K. M. 510 000, Div. 1904–1906: je 8 %) mit Wirkung ab 1./1. 1907 beschlossen hatte. Für je M. 3000 Gummersbacher Volksbankaktien, mit Div.-Ber. für 1907, wurde der gleiche Betrag in Aktien der Bergischen Kredit-Anstalt, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, sowie eine Barzahlung von 10 % gewährt (Frist 5./3. 1908). Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 27./5. 1903 be- schloss weitere Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1907 um M. 1 500 000; hiervon dienten M. 510 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, zur Übernahme der Gummersbacher Volksbank (s. oben), von restlichen M. 990 000, Div.-Ber. ab 1./1: 1908, wurde ein Teilbetrag den Aktionären 3: 1 vom 2.–16./4. 1908 zu 115 % angeboten, einzuzahlen bei der Zeichnung 50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908, sowie das Aufgeld, restliche 50 % werden später eingefordert. Ein Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht;: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum R.-F. II event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 495 000, Kassa 99 948, Wechsel 952 110, Devisen 50 381, Wertp. 529 007, Bankguth. 98 029, Vorschüsse gegen Effekten 314 008, Debit. 2 805 687, Avale 118 080, Immobil. 34 500, Mobil. 1500, Beteilig. 15 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 227 000, do. II 25 000 (Rückl. 10 000), Effekten-R.-F. 10 000, Delkr.-F. 15 000, Kredit. 1 095 057, Avale 118 080, Spareinlagen 1 432 919, Accepte 441 000, Div. 120 400, do. alte 152, Tant. 20 036, Vortrag 8607. Sa. M. 5 513 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 45 050, Steuern 4538, Ab- schreib. auf Debit. 5896, do. auf Immobil. 4687, Gewinn 159 043. – Kredit: Vortrag 9699, Zs. 116 534, Provis. 66 781, Effekten 26 201. Sa. M. 219 216. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906–1908: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fritz Arnold, Emil Felix, Emil Pott. Prokuristen: Wilh. Helmenstein, Rud. Trottmann, Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Friedr. Haase, Rönsahl; Bank-Dir. W. Thomas, Cöln; Fabrikbes. A. Lüsebrink, Halver; F. Bauer, Dieringhausen; Komm.-Rat E. Dörrenberg, Ründeroth; C. Bockhacker, G. Heuser, E. Lehnhof, C. Luyken, R. Siebert, W. Steinmüller, Gummersbach; Fabrikant E. P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. 9