――――――――Ü‚ͥͥ, ―― * 122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 21 551, Bankkto 23 836, Debit. 297 402, Wechsel 655 203, Effekten 277 683, Hypoth. 27 741, div. Debitoren 17 093, Bankgewese abzügl. Hypoth. 34 415, Geschäfts-Unk. 122, Inventar 3349. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 179 599, Foliokto 37 381, unerhob. Div. 285, R.-F. 11 289, Disp.-F. 16 620, Gewinn 13 222. Sa. M. 1 358 398. Dividenden 1901–1908: 4 % B.r „ 5 %. Direktion: Hans Jörgensen, M. Schaumann, 071 Thiessen; Stellv. Nis Eskildsen Mörck, Peter Christian Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Chr. M. Nissen, Johs. Lund, C. A. Larsen, Ad. Jörgensen, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, A. Gram, P. P. Bohsen, L. Möller, Iver Paulsen, M. Holst, J. Raon, F. M. Petersen. M. Bank-Verein, Akt.-Ges. in Hagen i. W. mit %. in Wetter. Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen; Sitz der Ges. bis 8./2. 1908 in Herdecke. Letzte Statutänd. 8./2. 1908. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Puth jr., Blankenstein; Fabrikant Heinr. Fischer, Kaufm. Friedr. Schulze, Wetter; Fabrikbes. Theodor Habig, Bankier Jos. Marx, Herdecke; Bergwerksdir. Franz Woll, Silschede; Rittergutsbes. Friedr. Over- weg, Letmathe. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die A.-G. hat ihr Geschäft auf der Kundschaft des Bankgeschäftes J. Marx in Herdecke aufgebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./2. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; bis 1909 noch nicht durchgeführt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Zinsscheine u. fremde Geldsorten 67 711, Buchschuldner 1 419 232, vorübergehende do. 19 282, Wechsel abzügl. Diskont 220 291, Wertpap. 95 309, Grundstück Wetter 41 000, Einricht. 8036. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 16 000, Buchgläubiger 351 436, vorübergehende do. 40 315, Depos. 214 507, Accepte u. Avale 139 664, Hypoth. 31 000, Reingewinn 72 938. Sa. M. 1 870 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 37 397, Unk. 30 752, Gewinn 72 938 (davon R.-F. 5000, Abschreib. a. Debit. 10 000, do. a. Mobiliar etc. 3536, Div. 50 000, Vortrag 4401). – Kredit: Vortrag 1112, Provis. 66 243, Zs. 73 732. Sa. M. 141 088. Dividenden 1907–1908: 5, 5 %. Direktion: Karl Leonhart, Hagen; Otto Jaeger, Wetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Puth jr., Blankenstein; Stellv. Justizrat W. Geilen, Hagen; Fabrikbes. Th. Habig. Herdecke; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Fabrikant Peter Fischer, Wetter; Bergwerksdir. Franz Woll, Silschede; Fabrikbes. Herm. Dependorf, Hamburg. Prokurist: Theod. Büker. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Weissenfels (Weissenfelser Bankverein) und in Gera-Reuss (vorm. Gewerbebank). Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 19./4. 1907, 24./1. u. 27./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- gethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Rud. Müller & Co. (früher E. Kürbitz) in Naumburg a. S. mit M. 200 000 kommanditarisch beteiligt; 1907 „benahne des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1903–1906: 8½, 8½, 9, 8 %), 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera. Kapital: M. 13 500 000 in 10 000 Aktien I.–-VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Tlr. 200) = M. 600 u. 6250 Aktien VIII., IX., X. u. XI Em. (Nr. 10 001–16 250) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19. 4. 1907 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, davon M. 1800000 mit halber Div.-Ber. für 1907 u. M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon angeboten M. 1 800 000 den alten Aktionären 5: 1 vom 3.–17./5. 1907 zu 128 %, einzuzahlen 78 % sofort, restl. 50 % am 1./9. 1907; die weiteren M. 1 200 000 dienten zur Übernahme des Weissenfelser Bankvereins. Für je M. 3000 Weissenfelser Aktien wurden M. 2400 Hallesche Bankvereins-Aktien u. M. 150 bar gewährt. Keine Gründerrechte. Laut Anzeige v. 1./. 1907 werden die bisherigen Nam.-Aktien in Inh.-Aktien abgestempelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1908 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (Div.-Ber. ab 1./1. 1908), für welche das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Diese M. 1 500 000 neuen Aktien dienten als teilweiser Kaufpreis, um die Eiquidationsmasse der Gewerbebank zu Gera e. G. m. b. H. (Genossenschaftskap. mehr als M. 2 000 000) zu erwerben. Der Hallesche Bankverein vergütete für die Geschäftsanteile der Geraer Gewerbebank 114 %, sowie 8 % für 1907 auf das div.-ber. 8