Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 123 Guthaben. Die als Kaufgeld dienenden Aktien des Halleschen Bankvereins wurden zu 152½ % gerechnet. Ausserdem erhielten diejenigen Geraer Genossen, die Aktien abnahmen, 4 % Barvergütung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1 St., von M. 1200 2 St. etc., Grenze 1000 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 129336, Giroguth. b. Reichsbank 345 399, Wechsel 8 954 249, Effekten 748 175, Lombard 1 296 740, Coup., Sorten u. verl. Effekten 88 859, Debit. I 15 450 681 abzügl. 5 063 867 Kredit., bleibt 10386 814, Debit. II 13 823 400 abzügl. 9 676 165 Kredit., bleibt 4 147 234, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 176317, Grundstücke 363 000, Utensil. 2000, Filiale Gera 1 500 000. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 743 959 (Rückl. 35 426), Delkr.- Kto 708 532, Accepte 2 868 265, Depos. 4 907 275, Scheckkto 2 219 296, Bankiers-Kto 209 919, Rückdiskont 57 367, Beamten-Unterst.-F. 180 383, Div. 1 215 000, do, alte 810, Tant. 183 729, Vortrag 19 760. Sa. M. 28 138 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 552 074, Unk., Grat. etc. 363 910, Steuern 105 954, Abschreib. a. Grundst. 9191, Gewinn 1 453 916. – Kredit: Vortrag 8571, Zs. 1 227 716, Wechsel 714 242, Effekten 161 956, Provis. 348 357, Agio 9425, Tresor 8377, Hausmiete 6400. Sa. M. 2 485 047. Kurs Ende 1897–1908: 154, 156.50, 150, 150, 141, 149, 157, 158.50, 163, 159, 152.50, 152 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1892–1908: 8½, 7, 7, 6, 7¼, 7⅝, 7½, 8¼, 8, 7 „8½, 8½, 9, 7, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Colberg, A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, pers. haft. Ges. In Weissenfels: Stadtrat Rich. Beilschmidt, Gust. Keil. In Gera: Aug. Funke, Fr. Klinge. Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, M. Heucke, Bevollmächtigte H. Sattler, Georg Hesse, H. Werner, C. Reinhold, Halle a. S.; Otto Leinhos, Hugo Keil, Weissenfels; Emil Fahr, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Stellv. Dir. Bruno Reinicke, Rentier G. A. Otto, Kaufm. Paul Kobe, Justizrat Dr. Keil, Dir. Karl Osterloh, Gymn.-Dir. a. D. Dr. Hoche, Halle a. S.; Rittergutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Wirkl. Geh. Rat Freih. v. d. Heyden-Rynsch, Berlin; Stadtrat K. Haase, Gera. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co. Hallesche Viehmarkts-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer: Die Fleischer- meister Herm. Fischer, August Mangold, Carl Damm, Albert Geike u. der Kaufmann Carl Czerney, Halle a. S. Zweck: Hebung der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften in den gesetzlichen Formen zur Erleichterung des Geldverkehrs. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3276, Reichsbank 2090, Bankguth. 73 982, Debit. 162 320, Wechsel 30 704, Inventar 1842. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 52 189, Depos. 2562, Gewinn 9463. Sa. M. 274 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 626, Gewinn 9463. – Kredit: Zs. u. Provis. 23 906, Vortrag 184. Sa. M. 24 090. Dividenden: 1907: 0 % (1 Monat); 1908: 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Rob. Thürmer, sen., Herm. Liebig, Stellv. Otto Kögel. Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. Paul Schliak, Stellv. Viehhändler Bernh. Kühl, die Engros- Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Hessler, die Fleischermeister Herm. Kümmel, Heinr. Strunck u. Gust. Reichardt, Halle a. S. Prokurist: Carl Czerney. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. , gegr. 1860. Statutänd. 16./12. 1899 u. 25./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im Nominalbetrage