Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 125 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 120 %, die G.-V. v. 21./12. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Reichsbank-Guth. 937 856, Kassa 15 496, Wertp. 1 251 428, Grundstück Glockengiesserwall 196 000, Ausstände in Hongkong 124 912, do. in Shanghai 731 058, do. in Kobe-Hyogo 718 765, do. in Vokohama 427 595, überseeische Läger 713 217, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. 740 489. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 256 702, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000, Accepte 344 916, Gewinn 1 255 200. Sa. M. 5 856819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstück 4000, Handl.-Unk. 30 189, Gewinn 1 255 200 (davon Einkommensteuer 80 000, an Angestellte 176 280, do. Extra- boniflkat. 9970, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 28 668, Extrahonorar an Vorst. 200 000, für mildtätige Zwecke 5000, Vortrag 5282). – Kredit: Vortrag 1041, Gewinn a. überseeische Läger 214 284, Zweigniederlass. in China u. Japan 697 703, Zs. u. Provis. 376 360. Sa. M. 1 289 389. Dividenden 1890–1908: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20, 12, 20, 30, 25, 30, 22, 50, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) – 1899 wurde der M. 260 000 betragende Delkr.-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Grodtmann, Höffner, Seydler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, A. C. G. Blass, Just. Lembke, Hamburg. Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg-Berlin in Hamburg, Ness 9, in Berlin, W. Charlottenstrasse 47, Filialen in Hannover, Theaterstr. 14 in Kiel, Holstenstr. 64. Depositenkassen in Hamburg: St. Pauli, Reeperbahn 148, St. Georg, Steindamm 50, Eimsbüttel, Eimsbütteler Chaussee 18, Eppendorf Hoheluft-Chaussee 66, Gross- neumarkt 50, Eilbeck, Wandsbeker Chaussee 101, Billhorner Röhrendamm 19/21, Barmbeck, Hamburgerstr. 90a, Gänsemarkt Ecke Gerhofstr., Wandsbek, Ham- burgerstr. 47, Altona-Ottensen, Papenstrasse 11, Neumünster, Kuhberg 38. London Agents: London and Hanseatic Bank Limited. Depositenkassen in Berlin u. Umgebung: Hausvoigtei-Platz 12, Rosenthalerstr. 40/41, Charlottenstr. 47, Wilmersdorf, Kaiser-Allee 211, Potsdam, Wilhe Imsplatz 20, Chausseestr. 115, Königstr. 40, Oranienstr. 152 am Moritzplatz, Charlottenburg, Berlinerstr. 122, Schöneberg, Hauptstr. 147, Brunnenstr. 196, Charlottenburg, Tauenzienstr. 18a, Potsdamerstr. 1, Friedrichstr. 1, Spandau, Breitestr. 52, Ebers- walde, Eisenbahnstr. 93, Alexanderstr. 20a, Friedenau, Rheinstr. 63, Frankf. Allee 130, Alt-Moabit 123, Charlottenburg, Kantstr. 22 am Savignyplatz, Bad- strasse 60, Rixdorf, Berlinerstrasse 44/46, Neue Königstrasse 2 am Königsthor, Müllerstr. 180, Krausenstr. 4/5, Ecke Friedrichstr., Dresdnerstr. 1 am Kottbuser Tor, Gertraudtenstr. 8/9 a. d. Petrikirche, Ritterstr. 38, Ecke Alexandrinenstr., Schöneberg, Martin Lutherstr. 24, Ecke Grunewaldstr., Mühlenstrasse 1, Ecke Warschauerstr., Weissensee, König-Chaussee 52, Potsdamerstr. 97 a. d. Bülow- strasse, Charkottenburg, Bismarckstr. 79-80, Ecke Wilmersdorferstr., Halensee, Kurfürstendamm 130, Schönhauser Allee 184 (Ecke Lottumstr.), Viktoria Luise-Platz 1, Uhlandstr. 47 (Ecke Ludwigskirchstr.), Köpenickerstr. 142 (Ecke Engel-Ufer), Turmstr. 65 (Ecke Gotzkowskystr.), Tempelhof, Berlinerstr. 16 (Ecke Dorfstr.), Kurfürstendamm 60, Köpenick, Schlossstr. 17. Gegründet: 26./2. 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 7./3. 1901, 27./2. 1904, 28./1. u. 10./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zus. hängender Geschäfte. 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. und Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlass. errichtet. An Stelle der Frankfurter Niederlass. wurde 1904 eine Kommandit-Ges. unter der Firma J. Dreyfus & Co. errichtet, wobei die Bank bis Ende 1909 mit M. 3 000 000 beteiligt ist. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss die Angliederung der Berliner Bank in Berlin, indem das Vermögen dieser Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Commerz- u. Disconto-Bank übertragen wurde; die Aktionäre der Berliner Bank erhielten gegen nom. M. 5000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 u. ff. nom. M. 4000 neue Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Div.-Ber. pro 1905 u. ff. Bei der Fusion hat die Bank Abschreib. in Höhe von M. 7 695 712 vorgenommen, Fusionsspesen u. Stempel- kosten im Betrage von M. 2 604 507 in Abzug gebracht u. den verbleib. Überschuss zus. mit dem Aufgelde auf M. 1 400 000 junge Aktien mit M. 3 968 364 den Res. zugeführt, u. zwar M. 2 500 000 dem R.-F. I u. den Rest von M. 1 468 364 dem R.-F. II. Aus der Über- nahme der Berliner Bank resultiert eine Kommandit-Beteiligung bei S. Kaufmann & Co. in Berlin. Anfang 1905 Errichtung einer Filiale in Kiel, sowie Anfang 1907 einer solchen in Hannover unter Übernahme des Bankhauses B. Magnus daselbst. Die Bank ist beteiligt bei der London and Hanseatic Bank Lim. in London (19 302 Aktien mit à £ 10 Einzahlung = M. 3 937 608 u. Einzahl. auf 4826 junge Aktien à 12 £ =