――――― 126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 1 181 405, am 31./12. 1908 zus. mit M. 5 119 013 zu Buche stehend) Div. 1906–1908 je 7½ %; auch interessiert bei der Credit- u. Sparbank in Leipzig u. Waaren-Commissionsbank in Hamburg, sowie beteiligt bei verschiedenen Industrie-Gesellschaften (ult. 1908 mit M. 13 701 438). Der Besitz an Bank- u. Eisenbahn-Aktien betrug M. 3 349 919. Der Bank gehört das Grundstück Posthof in Hamburg (Buchwert 31./12. 1908: M. 2 320 000). Der Reingewinn des Jahres 1907 wurde durch grössere Abschreib. u. Rückstell. auf zweifelhafte Forder. ungünstig beeinflusst; die Ausfälle an Aussenständen, auf die ca. M. 437 000 abgeschrieben u. M. 600 000 als Kontokorrent-Res. zurückgestellt wurden, sind hauptsächlich die Verluste durch Adolf C. Eberbach und durch den Zusammenbruch des Bank- hauses Haller, Söhle & Co. in Hamburg hervorgerufen. Diese Kontokorrent-Res. wurde 1908 voll in Anspruch genommen. Ausserdem kamen 1908 auf zweifelhafte Forder. M. 194 275 zur Abschreib. Kapital: M. 85 000 000 in 16 720 Aktien à Mark Banco 200 = M. 300 u. in 79 984 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zunächst M. 15 000 000 begeben u. bis 1873 voll einbez.; weitere 49461 Aktien = M. 14838 300 1873 mit 40 % Einzahl. begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 Einzahl. durch Rückkauf von 7000 vollbezahlten u. 19 461 mit 40 % einbezahlten Aktien. Nach- dem 1880 restl. 60 % eingefordert, wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1897 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 4.–15./2. 1898 M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 125 % und M. 10 000 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen. Von diesen Aktien waren M. 10 000 000 v. 1./1. 1898 u. M. 10 000 000 v. 1./7. 1898 ab div.-ber. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss ferner Erhöhung um M. 35 000 000 (auf M. 85 000 000) in 35 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 33 600 000 zur Übernahme der Berliner Bank G. oben), restl. M. 1 400 000, zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt, wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu 115 % überlassen. Agio mit M. 210 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 29./12. 1897 hat beschlossen, die damals noch in Umlauf befindl. 100 000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inh. lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- schaftl. Antrag des A.-R. u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung vorkommender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir. nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 14 303 641, Wechsel u. kurzfristige Schatzanweisungen 69 238 852, Guth. b. Banken u. Bankiers 17 373 549, Reports u. Lombards 44 139 973, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 19 626 015, eigene Wertp. 33 396 436, Konsortialbeteilig. 12 135 976, dauernde Beteilig. bei Bankinstitut. u. Bankfirmen 10 087 678, Debit. 141 201 888 (davon ungedeckt 39 495 109, Avale 16 524 313), Bankgebäude u. Inventar in Hamburg, Berlin u. Kiel 6 847 000 abzügl. 150 000 Hypoth., bleibt 6 697 000, sonst. Grundstücke inkl. Posthof in Hamburg 3 739 000 abzügl. 1 500 000 Hypoth., bleibt 2 239 000. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. I 8 500 000, do. II 4301555 (Rückl. 100 000), Kredit. 131 108 678, Depositen 78 152 424, Accepte u. Scheks 57 129 766, (Avale 16 524 313), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 950 526, unerhob. Div. 12 027, Tant. an A.-R. 163 292, do. an Vorst. 204 116, Div. 4 675 000, Vortrag 242 625. Sa. M. 370 440 011. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 4 748 779, Steuern 558 520, Abschreib. a. zweifelh. Forder. 194 275, do. a. Bankgebäude u. Inventar 415 486, Reingewinn 5 429 468. – Kredit: Vortrag 252 105, Zs. 6 449 916, Provis. 3 671 625, Effekten u. Konsortialbeteilig. 319 907, Kurs- gewinn a. Wechsel 559 966, Sorten u. Zinsscheine 93 007. Sa. M. 11 346 529. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: –, 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, 118.25, 117.75, 111, 115.40, 122.40, 122, 122.75, 122.25, 107.40, 108 %. – In Hamburg: 108.50, 100, 100, 109.75, 130.50, 130.30, 144.50, 122.50, 118.50, 118.20, 111.45, 115.50, 122.70, 122.25, 123.40, 122, 107.80, 107.80 %. – In Frankf. a. M.: 111, –, 100.80, 109.50, 129, –, 145.05, 120.50, 118.50, 117, 110.80, 115, 122.30, 122.10, 122.20, 121.70, 107.30, 108.20 %. Seit Febr. 1905 sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1908: 6, 6, 7, 7½, 5, 4, 4, 4, 6, 7½, 7, 8, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; C. Harter, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat. Theod. Hemptenmacher, G. Pilster, Ernst Simon, Berlin; stellv. Direktoren: G. Meyer, Hamburg; J. Rosenberger, Wilh. Mertens W. Horn, Berlin. Filial-Direktoren: Wilh. Meyer, Kiel; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover. Prokuristen: L. C. N. Sonderburg, C. F. W. Kelling, H. D. Kühlcke, W. H. J. Meyer, R. Possardt, E. Kruse, 0. Wilde, H. von Blume, D. zum Felde, H. Schumacher, H. Fischer, H. O. Heyer, Hamburg; Ph. Aschenbrenner, M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, H. Liebisch, C. Wernicke, A. Möbius, Max Stechmesser, Georg Hossfeld, H. Kracht, Leo Thum, Moritz Silberberg, G. Kaufmann, Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Ernst Friedländer, Walter Kühn, Franz Künecke, Ernst Schlesinger, H. Paeske, Alb. Stern, B. Marx, Berlin; Otto Buge, Hannover; Ed. Lehmann, W. Vibrans, Kiel. ――――――――