Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 131 Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 6 692 475, Hamb. Wechsel 20 707 540, auswärt. Wechsel 11 933 434, Vorschüsse auf Wertp. 21 694 518, Effekten- u. Konsort.- Beteil. 5 148 665, Aktien der Vereinsbank Kiel u. Hannover 17 13 920, Coup. 238 233, Banken u. Bankiers 4239 769, ungedeckte Debit. 10683 936, gedeckt do. 45 582 694, Avale 13 454 409, Anlagen f. Abteil. für verzinsl. Einlagen 14 859 439, Bankgebäude u. andere Immobil. 3 039 261, Aktiv.-Hypoth. 350 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. 1 000 000, Beamten-Unterstütz-F. 610 139 davon 537 059 in Prior. angelegt, bleibt 73 079, Accepte 18 831 796, Avale 13 454 409, Depos. 21 452 744, Einlagen b. Abteil. f. verzinsl. Einlagen 14 859 439, Girokonten 39 238 848, auswärt. Kredit. 14 320 282, Unk.-Vortrag 148 600, Zs. do. 518 217, Div. 2 850 000, do. alte 8964, Tant. 412 500, Vortrag 169 418. Sa. M. 160 338 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuer etc. 1 220 617, Rück-Zs. 518 217, vorzutrag. Unk. 148 600, Abschreib. a. Bankgebäude 182 238, do. a. Debit. 150 000, z. Spec.-R.-F. 250 000, z. Beamten-Unterst.-F. 50 000, Gewinn 3 431 918. – Kredit: Vortrag 165 842, Zs. 3 827 419, Kassa 27 706, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 1 057 093, fremde Valuten, Effekten, Konsortiale u. Ertrag der Immobil. 873 531. Sa. M. 5 951 593. Kurs Ende 1892–1908: In Hamburg: 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50, 159.75, 154.75, 167.50, 171.25, 169.90, 162.25, 171.50 %. – In Berlin: 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25, –, –, 158.50, 158, —, Dividenden 1886–1908: 7½, 7½, 9½, 11¼, 11, 9½, 7 ¼, 8 ¼ 3, 8 9, 9, 9½, %8 7 8, 8½, 8, 9, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, W. J. H. Muus; Stellv. C. J. Thomas, G. Nordquist, Hamburg. Prokuristen: H. Schultz, E. Oelrich, H. Wölfert, R. Eichhoff, K. Junkermann, Cl. Bolten, Hamburg; in Flensburg: H. C. A. Schmidt, G. Mantzel; in Altona: M. Schaeffer, J. Christens. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. von Berenberg-Gossler, Stellv. J. C. Ertel, Arthur Lutteroth, W. Th. Reincke, Ed. Behrens, Ad. Kirsten, Dr. Alb. Wolffson, Heinr. Riedemann, Gust. Müller, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Plan 5. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Die Filiale in Berlin wurde Ende 1907 aufgehoben. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien 1 M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 231 064, Wechsel 10 538, Effekten 85 735, do. des R.-F. 399 900, Inventar 1, do. Speicher Altona 1, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 4403 209. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Accepte 355 000, Kredit. 463 778, Div. 280 000, Tant. 20 228, Vortrag 11 443. Sa. M. 5 530 450. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Stempel etc. 121 060, Gewinn 311 671. – Kredit: Vortrag 16 816, Zs. 237 853, Provis. 91 581, div. Geschäfte 86 481. Sa. M. 432 731. Kurs Ende 1888–1908: 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110, 111, 107, 115.25, 113, 118.50, 117, 116.50, 110, 110.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1908: 8 ¾, 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7 / 6, 5, 7 7 % 35½ 6 „ 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav W. Tietgens, Stellv, Thomas Morgan, O. Ruperti, F. C. Paul Sachse, Just, Strandes. Prokurist: G. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 15./2. 1905 u. 14./2. 1906. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, Zucker, als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener u. fremder Kapital. gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. „%