132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5–10 % zum Delkr.-F., vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 487 298, Effekten 1 453 035, Wechsel 1 098 222, Debit.: a) auf Abrechn.-Kto 319 990, b) in lauf. Rechn. 5 394 342, Inventar u. Einricht. 1, Kaffee 210 086, Zucker 179 442, Kaffeecourtage 114 433, Kaffeestempel 30 684, Zuckercourtage 123 957, Zuckerstempel 24 257, Vorträge auf 1909 9118. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 924 143 (Rückl. 48 717), Kredit.: a) auf Abrechn.-Kto 439 169, b) auf feste Termine 607 500, c) in lauf. Rechn. 3 229 659, Provis.-Vorträge 41 720, Div. 360 000, Tant. 78 363, Beamten-Pens.-Kasse 5000 (Rückl.), Vortrag 9313. Sa. M. 9 444 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 74 252, Drucksachen 2903, Inserate 243, Handl.- Unk. 33 528, Pens.-Kasse 6825, Einkommensteuer 49 072, Gewinn 487 172. – Kredit: Vortrag 14 222, Kaffee-Provis. 164 304, Zucker- do. 224 064, Abrechn.-Stelle- do. 5656, Zs. 259 974. Sa. M. 668 220. Kurs Ende 1891–1908: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153.50, 175.75, 189, 237, 244.50, 233.50, 222.50, 211.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1908: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9¾, 8½, 8½, 8½, 10½, 11, 14, 13, 18, 17, 16, 13½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Garrels, Stellv. H. J. Wichmann, W. Th. Reincke, F. H. Ruete, Rich. Donner. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Wechslerbank in Hamburg, Brandstwiete 4. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1872. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 genehmigte den mit der Magdeburger Privatbank, Magdeburg, geschlossenen Fusionsvertrag v. 29./1. 1908, durch welchen die Wechslerbank in Hamburg, ohne Liquidat. ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung v. 1./1. 1908 auf die Magdeburger Privatbank überträgt, und die letztere den Aktionären der Wechslerbank in Hamburg für nom. M. 3000 Aktien der Wechslerbank in Hamburg nom. M. 2000 Aktien der Magdeburger Privatbank mit halber Div.-Ber. für 1908 gewährt. Frist zum Umtausch 31./7. 1903. Das Effekten-Liquidat.-Bureau ging an die Magdeburger Privat- bank über. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 600 u. 3125 Aktien (Nr. 6251–9375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 Rückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3 750 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %. Aus dem Gewinn- u. Verlust-Konto für 1907: Es brachten Prov. M. 263 000, Zs. 348 000, Wechsel u. Coup. 130 000, wozu der Vortrag mit M. 23 000 tritt. Dieser Einnahme von zus. M. 764 000 stehen gegenüber: Allgem. Unk. 250 000, Verlust auf Effekten 170 000, do. Kontokorrent 673 000, Abschreib. auf: Saturn-Zement-Akt. 562 000, do. eine Forder. von 1 190 000 an den Saturn 600 000, do. Debit. 440 000, do. Bankgebäude 210 000, zus. M. 2 905 000. Nach Verrechnung des obigen Saldos von M. 764 000 bleibt ein Verlust von M. 2 141 000, der sich durch Auflösen der verschiedenen R.-F. von M. 950 000 auf M. 1 191 000 ermässigt. Von dem Gesamt-A.-K. von M. 7 500 000 bleiben demnach noch M. 5 309 000 intakt = 84 % der urspr. Höhe. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1907: 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75, 104.50, 88, 85.60, 92.75, 96.80, 96, 90.80, 64 %. – In Berlin: Ende 1896–1907: 130.80, 131.25, 125.50, 119.25, 104.80, 90, 86.75, 92.50, 95.80, 95.90, 90, 64 %; daselbst aufgel. 17./4. 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Notiz ab 4./5. 1908 franko Zs., dann am 15./8. 1908 Notiz ganz eingestellt, Dividenden 1886–1907: 5¾, 3 8, 81 , 8, 6 6%% 8, % . 3, 4, 4, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dir ektion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Henry Freih. von Westenholz, Stellv. Theodor Behrens, Emil Magnus, Hamburg. Zahlstellen: Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Beie 79 Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kiedk -Bank, geändert wie oben lt. G.-V. vom 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Letzte Statutänd. 10./4. 1907 u. 28./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Die Bank erlitt 1908