Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Coup. 105 462, Bankguth. 313 680, Wechsel 419 101, Effekten u. Beteil. 723 618, Lombard 433 288, Debit. 1 399 745, Avale 126 000, Umbau-Amort. u. Safesanlage 14 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50971 (Rückl. 4154), Kredit. 1 729 118, Accepte 25 000, Avale 126 000, Umbau-Amort.-Kto 2000, Div. 75 000, do. alte 562, Tant. 4235, Vortrag 22 009. Sa. M. 3 534 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 499, Steuern 10 556, Gewinn 107 399. – Kredit: Vortrag 24 302, Zs. 61 971, Provis. 33 769, Effekten 34 412. Sa. M. 154 455. Dividenden: 1899: 5 % (9 Mon.); 1900–1908: 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Budde, Karl Zeddies. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Reichs- u. Landtagsabg. Fr. Hausmann, Lauenstein: Stellv. Mühlenbes. Senator Friedr. Wilh. Meyer, Herm. Rese, Bernh. Hapke, Wilh. Lampe, Justizrat Senator K. Gerbracht, Hameln; Komm.-Rat Bank-Dir. H. Osthoff, Dir. H. Wiele, Bielefeld; Bank-Dir. Aug. Horstmann, Herford; Herm. Opitz, Rinteln; Ludw. Grave, Börry; Friedr. Strüver, Latferde; Komm.-Rat Aug. Steneberg, Barntrup; Bankier C. Joerger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. Berlin: Delbrück Leo & Co.; Herford: Herforder Disconto-Bank. Kreditbank Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Gründer: 46 Ge- schäftsleute etc. von Hameln u. Umgegend. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein E. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts unter Ausschluss von Speku- lationsgeschäften für eigene Rechnung der Bank. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst waren eingezahlt mit 75 % u. 3 % Agio. Restliche 25 % zum 1./10. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Guth. 193 011, Wechsel 1 026 135, Effekten 270 687, Debit. 2 642 934, Bankguth. 113 907, Hypoth. 110 035, Bankgebäude 110 000, Immobil. 24 789, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 319 (Rückl. 6081), Hilfs- R.-F. 44 349 (Rückl. 10 000), Spareinlagen 2 416 673, Kredit. 849 349, Accepte u. Avale 4500, Entnahme-Kto 5704, Div. 70 000, do. alte 56, Tant. an A.-R. 8624, do. an Vorst. 5749, z. Pens.-F. 1150, für gemeinnützige Zwecke 700, Vortrag 19 325. Sa. M. 4 491 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Unk. 40 353, Abschreib. auf Bankgeb. etc. 2638, Gewinn 121 629. – Kredit: Vortrag 6558, Zs. 69 603, Provis. 20 124, Wechsel 50 748, Effekten 14 310, Valuten etc. 724, Mieten 1750, Schrankfächer 799. Sa. M. 164 621. Dividenden 1905–1908: 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Otto Haunold, Hch. Niemann, Louis Rost. Prokurist: Heinr. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Pigge sen., Kaufmann Karl Bodenstein, Fabrikant Th. Günther, Fabrikant C. W. Henke, Kaufm. Heinr. Kater, Ökonom Fr. Lemke, Hameln; gentier L. Lücke, Gr.-Berkel; Uhrmacher Fr. Meier, Kaufm. H. Meyer, Fabrikant Carl Reese, Kaufm. Emil Schlüter, Hameln; Gutsbes. F. von Korff, Hajen. ―― Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg, unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle, unter. der Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hameln in Hameln, unter der Firma Ilannoversche Bank. Fil. Verden in Verden, unter der Firma: Hannov. Bank Depositenkasse Stade vorm. A. Leeser & Co. in Stade. Gegründet: 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22./7. 1856). Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- privileg. 1899 Errichtung einer Depositenkasse in Linden bei Hannover; 1899 Übernahme des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle, 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade, 1906 des Bankhauses A. Lehmann in Verden: die 4 Geschäfte werden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. 1903 Errichtung einer Filiale in Hameln. – Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank und der Osnabrücker Bank; seit 1905 Beteilig. bei der Braunschweiger Privatbank, ferner bei der Ilseder Hütte, welche 4 Beteil. Ende 1908 mit M. 3 661 140 zu Buch standen; weitere Beteilig. bei Hannov. Maschinenbau- A.-G. (Egestorff), Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover, Hannov. Baumwollspinnerei u. Web., F. Thörl's, Ver. Harburger OÖlfabriken etc., zus. 35 Beteilig. Ende 1908 mit zus. M. 2 925 000 Einzahl. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) und M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 000,