Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 137 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 270 055, Effekten 589 643, Wechsel 224 325, Zinsscheine 21 636, Devisen u. Sorten 3665, Debit. 3 808 717, Bankgebäude u. Immobil. 220 000, Konsort.-Kto 33 135. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 49 648, Kredit. 3 397 370, Avale 102 659, Zs.-Vortrag 1260, unerhob. Div. 420, Gewinn 119 820, Sa. M. 5 171 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Verwalt.-Kosten 75 865, Verlust auf Effekten 44 145, Gewinn 119 820 (davon R.-F. 4927, Rückl. auf Kontokorrent-Res. 114 893). – Kredit: Vortrag 21 275, Zs. 111 277, Provis. 101 281, Devisen, Sorten u. Zinsscheine 5995. Sa. M. 239 830. Kurs Ende 1900–1908: 104.50, 100, 101, 105, 100.50, 103.75, 106, 101.50, 102 %. Eingeführt Ende Aug. 1900 zu 108.50 % (alte) u. zu 107.50 % (junge). Notiert Hannover. Dividenden: 1880–87: 0 %; 1888–1908: 6, 7, 6, 5½, 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 0, 5½, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Junkermann, Henry Mull. Prokurist: Otto Langenbeck. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schwarz, Bank-Dir. C. E. Frege, W. Th. Reincke, Hamburg; Alb. Rambke, Wilh. Touraine, Conrad Grupen, O. Winicker, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Westholsteinische Bank in Heide, Zweigniederlass. in Elmshorn, Itzehoe, Altona, Husum, Rendsburg, Tönning, Tondern, sowie ständ. Geschäftsstellen in Albersdorf, Altrahlstedt, Alves- lohe, Bahrenfeld, Barmstedt, Bergenhusen, Blankenese, Bramstedt, Bredstedt, Brockstedt, Brunsbüttelhafen, Büsum, Burg i. D., Buxtehude, Cranz a. E., Dauen- hof b. Elmshorn, Ed delak, Eidelstedt, Eggebek, Ellershoop, Elstorf, Erlebrügge, Friedrichstadt, Garding, Glückstadt, Hademarschen, Halstenbeck, Hamdorf b. Rendsb., Harsefeld, Haseldorf, Hennstedt i. D., Henstedt b. Ulzburg, Hohen- westedt, Hohn, Hollern, Hollingstedt, Horneburg, Horst (Kr. Steinburg), Hoyer, Jevenstedt, Jork, Kaltenkirchen, Kellinghusen, Klein-Flottbeck, Kollmar, Krempe, Kropp, Lägerdorf, Leck, Lockstedt i. Kr. Pinneberg, Lunden, Marne, Meldorf, Moisburg, Nahe, Nuuenfelde, Niebüll, Nienstedten, Nortorf, Pinne- berg, Quickborn, Risum-Lindholm, Schenefeld, Schwabstedt, St. Margarethen, St. Michaelsdonn-Westdorf, Steinkirchen, Stellingen-Langenfelde, Süder- hackstedt, Süderhastedt, Tellingstedt, Uetersen, Wedel, Wesselburen, Wewelsfleth, Wilster, Wöhrden, Wrist, Wyck a. Föhr. Gegründet: 25./4. 1896. Letzte Statutänd. 27./9. 1904, 19./5. 1906, 9./2. 1907. Am 1./4. 1908 erfolgte die Übernahme der Creditbank in Tondern. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. für 1899 pr. r. t., angeboten den Aktio- nären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 und restl. 30 % zum 1./4. 1904 einberufen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 190k um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 28./9.–14./10. 1904 zu 110 %, nicht bezog. 178 Stücke zu 115 % begeben; einzuzahlen 50 % zuzügl. 10 % bezw. 15 % Aufgeld bis 1./11. 1904, restl. 50 % am 1./4. 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1907 um M. 3 000 000 (auf M. 7 500 000) in 3000 Aktien, hiervon an- geboten M. 2 250 000 den alten Aktionären 2:1 vom 9.–28./2. 1907 zu 115 % plus 2½ % für Stempel u. Unk., während die restl. M. 750 000 zu 120 % plus 2½ % für Stemp. u. Unk. zur allg. Zeichnung aufgelegt wurden. Die erste Einzahl. von 50 % nebst 15 bezw. 20 % Auf- geld u. 2½ % Unk. erfolgte am 2./4. 1907, restl. 50 % wurden zum 1./4. 1908 einberufen. Diese neuen Aktien nahmen im Verhältnis zur Zeit und Einzahlung an der Div. teil. Agio mit M. 492 250 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April in Heide oder Elmshorn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht sind, event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 124 283, Coup. 78 989, Debit. 27 748 227, Bankguth. 3 412 036, Wechsel 19 284 686, Effekten 2 710 264, fremde Münzen 15 076, Inventar 64 200, Grundstücke 715 501. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 062 916 (Rückl. 82 570), Extra- R.-F. 270 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 27 200), Kredit. 14 943 305, do. diverse 805 818, Depos. 29 229 431, Accepte 307 666, Avale 169 034, Div. 570 000, do. alte 1960, Tant. an Vorst. 53 274, Fixum u. Tant. an A.-R. 38 166, Vortrag 51 692. Sa. M. 55 153 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 40 359, Gehälter 346 275, Unk. 165 981, Ab- schreib. a. Inventar 50 000, do. a. Grundstücke 60 000, Gewinn 872 904. – Kredit: Vor- trag 47 198, Zs. 1 206 204, Provis. 161 174, Effekten 119 274, fremde Münzen 1489, verfall. Div. 180. Sa. M. 1535 520. Dividenden 1897–1908: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hultgren, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe; Max Föst, Elmshorn. Prokuristen: H. Bruhn für sämtl. Niederlassungen; Johs. Schwartau für Altona, Elmshorn u. Tönning; C. Bock für Elmshorn; H. Ibs für Itzehoe u. Tönning. Ferner für Altona C. Dombrowski; für Husum u. Tönning F. Kuckenburg, H. Ivers, Ratmann