140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank umgewandelt. Die Bank errichtete 1906 die Kredit- u. Hülfskasse der Hildesheimer Bank G. m. b. H. in Hildesheim (Stamm-Kap. M. 50 000). Die Bank beteiligte sich 1907 kommanditarisch bei den Bankfirmen Joseph Kayser & Co. in Einbeck u. M. Katz in Duderstadt. Die Aktien befreundeter Banken standen Ende 1908 mit M. 1 989 552 zu Buch. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1898; weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1899), übernommen von der Hannov. Bank,. hiervon angeboten M. 1 000 000 zu 139.50 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den Aktionären 700 Aktien 16.–31./3. 1904 zu 135 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 18./2. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 145 % plus 3 % für Aktienstemp., zur Zeichnung aufgelegt zu 151 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 1 054 948, Coup. u. geloste Effekten 374 432, Wechsel 8 354 517, Aktien befreund. Banken 1 989 552, div. Effekten 1 737 898, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 3 257 539, Debit. 17 839 595, Avale 1 429 914, Konsortial 1 839 776, Kommandit-Beteil. 790 000, Bankgebäude Hildesheim, Goslar u. Göttingen 815 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 050 000, Extra-R.-F. I 1 000 000, do. II 150 000, Kredit. 15 014 794, Depos. 10 093 105, Avale 1 429 914, Accepte 1 525 000, Tant. an A.-R. 36 782, do. an Vorst., Prok. u. Beamte 138 716, Div. 640 000, do. alte 1040, Disp.-F. des Vorst. 12 00/), Max Leeser-Stiftung 150 000 (Rückl. 10 604), Vortrag 241 823. Sa. M. 39 483 175. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Porto u. Depeschen 8791, Wasser, Heizung u. Beleucht. 8126, Gehälter 220 187, Steuern 90 689, Handl.-Unk. 68 116, Gewinn 1 128 998. – Kredit: Vortrag 173 224, Effekten u. Konsortial 355 874, Coup. 5842, Provis. 280 451, Zs. 299 658, Wechsel 402 619, Miete 7240. Sa. M. 1 524 910. Kurs Ende 1896–1908: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25, 143.25, 153, 156, 153, 155.25 %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1908: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7,7½, 8, 8, 8 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, A. Grünebaum, O. Klockemeyer, Hildesheim; H. Lohrengel, Goslar; Ernst Benfey, C. Hart- mann, G. Rosenberg, Göttingen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. A. Limpricht, Gutsbes. C. F. Bauermeister, Aloys Hage, Major z. D. C. von Reichmeister, H. Peine, W. Ohlmer, Dir. A. Siegert, F. A. Braun, General z. D. Ernst von Voigt, Exc., Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; Ökonomierat Dir. E. Giesecke, Oberamtmann E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; W. Graf Goertz-Wrisberg, Wrisbergholzen; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover; Fabrikbesitzer Dr. Stackmann, Lehrte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: Braun- schweig. Privatbank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 25./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 000 It. G.-V. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-Der. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %); auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 17 913, Coup. u. Sorten 2156, Debit. einschl. Bankguth. 4 224 228, Wechsel 388 793, Effekten 30 836, do. d. R.-F. 240 000, Bankgebäude 36 000, Immobilien (Marmor-, Granit- und Syenit-Industrie Seussen, Ziegelei Leimitz und 3 Wohnhäuser in Hof abzügl. M. 56 417 Hypoth.) 531 569, Safes-Anlage 4269, Inventar 1200. – „ 809 000 R 360 000, pss-Rer. 240 000, Kredit. 606 068, Scheck-Kto 984, 00S. 1 8011 541, Haussparkasse 14 255, Tratten 257 972, Div. 9 alt 5 Tant. 14 820 Vortrag 28 014. 845 IM. 76 Tratten 257 972, Div. 90 000, do. alte 305, 3........... ――――――