Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 468, Steuern etc. 14 948, Zs., Dis- konten, Provis. u. Abschreib. 122 201, Reingewinn 132 841. – Kredit: Vortrag 24 952, Diskont, Zs. u. Provis. etc. 278 507. Sa. M. 303 459. Dividenden 1898–1908: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Carl Boller. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Komm.-Rat Hans Zeh, Rechtsanw. Carl Ströbel, Magistratsrat Alb. Roeder. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spec.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Hrls befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 250 600, Wechsel 554 915, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 142, Effekten 851 404, Bankguth. 2 609 847, Debit. 2 686 485, Immobil. 75 000, Coup. 16 414. – Passiva: A.-K. 17857 142, R.-F. 115 006 (Rückl. 6190), Spec.- R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Depos. 3 653 617, Scheckkto 884 484, Kredit. 1 173 950, Div. 80 000, Tant. 6020, Vortrag 21 597. Sa. M. 79017 820. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 128 150, Steuern 8379, Unk. 63 352, Gewinn 123 808. – Kredit: Vortrag 27 417, Wechsel 47 890, Zs. 203 646, Effekten 8660, Provis. 29 990, Coup. 6084. Sa. M. 323 690. Dividenden 1888–1908: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Arnold. Prokuristen: Fr. Küssing, Fr. Dannhof, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Bad Nauheim; E. Achard, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Caesar, Homburg v. d. H.; Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. 33 M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1., f. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 9044, Wechsel 66 797, Bankguth. 1322, Debit. 158 823, Immobil. 20 000, Mobil. 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 850, Spec.-R.-F. 2000, Bank-Kredit. 6213, Kredit. 15 833, Anlehen 87 813, Accepte 14 419, Hypoth. 10 066, Zs.- Kto 358, Div. 4500, do. alte 212, Gehalt u. Tant. 2392, Vortrag 27. Sa. M. 256 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7882, Provis. 436, Unk. 5225, Gewinn 8289. – Kredit: Zs. 17 352, Provis. 4481. Sa. M. 21 833. Dividenden 1890–1908: 3, 3, 3½, 3½, 28¼, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 4½, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis, R. Mosetter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürgermeister M. Vogel, Stellv. J. Spathelf, Fr. Obergfell jr., H. Diesel, J. Schondelmaier, A. Mosetter.