144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 500 000, Kassa u. Coup. 137 664, Wechsel 1 814 798, Effekten 278 616, Hypoth. 56 056, Inventar 1, Debit. 3 656 629. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 103 901 (Rückl. 10 000), do. II 84 000 (Rückl. 20 000), Accepte 29 354, Kredit. 4 126 024, Div. 87 500, do. alte 130, Vortrag 12 856. Sa. M. 6 443 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 073, Handl.-Unk. inkl. feste Vergütung a. A.-R. 51 496, Abschreib. auf Inventar 4275, Gewinn 156 013. – Kredit: Vortrag 11 430, Wechsel 104 835, Effekten 18 204, Hypoth. 1419, Zs. 41 672, Provis. 45 297. Sa. M. 222 859. Kurs Ende 1907–1908: 110, 111.25 %. Eingeführt in Breslau am 27./12. 1907 zum ersten Kurse von 109 %. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.); 1905–1908: 5, 6, 7, 7 % (junge M. 17.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Fröhlich, Kattowitz; Alfred Jaeschke, Breslau; Stellv. Joseph Böhnert, Kattowitz. Prokuristen: Johs. Fiolka, Walter Tschirnitz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors.: I. Bürgermeister Alex. Pohlmann; Sellv. Mühlenbes. Jul. Feige, Kattowitz; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Fabrikbes. u. Handelsrichter Hch. Gerdes, kgl. Lotterieeinnehmer Simon Loebinger, Baumeister H. Grünfeld, Stadtrat K. Pieler, Kattowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Spar- und Leihkasse, Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hypoth. 2 780 512, Schuldscheinforder. 457 456, Effekten 794 855, Zinsguth. 96 759, Bankkto 32311, Haus 10 000, „Liethé-Kto 3000, Inventar 300, Kassa 17 066. – Passiva: Eingez. A.-K. 250, Spareinlagen 3 809 509, R.-F. 360 127, Effekten-R.-F. 12 145, Nebenfonds 4000, Verwendungskto 6230. Sa. M. 4 192 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 5615, Steuern 1993, Reingewinn 26 446. Sa. M. 34 055. – Kredit: Zinsüberschüsse M. 34 055. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Carl Westphal, Herm. Kloppenburg. Prokurist: Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 14./2. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 % ige Aktie umgetauscht und überschiessende M. 180 bar ausgezahlt; dann wurden eingezahlt Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären 1.–31./10. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären v. 5.–19./3. 1902 zu 123 %, einzuzahlen 58 % bei der Anmeldung, 30 % am 30./6. 1902 u. 35 % am 15./10. 1902. Auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Reichsbank-Saldo u. Kassa 250 149, Wechsel 4 459 731, Effekten u. Coup. 274 416, Effekten des R.-F. 696 059, Debit. gegen Sicherheit 6 052 621, Banken u. Bankiers 315 617, Avale 1 302 350, Lombard 1 781 643, Inventar 100, Grundstück 130 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. 230 000, Accepte gegen Unterpfand 355 400, Avale 1 302 350, Kredit. 2 954 389, Depositen 4 808 566, Kto pro Diverse 2507, Div. 337 500, do. alte 90, Tant. 59 748, Vortrag 12 136. Sa. M. 15 262 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Miete etc. 65 761, Steuern 43 137, Abschreib. a. Inventar 1046, z. Spec.-R.-F. 30 000, Reingewinn 409 384. – Kredit: Vortrag 20 644, Zs. 386 965, Provis. 140 818, Agio 900. Sa. M. 549 329. Kurs Ende 1892–1908: 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147, 147.25, 140.30, 135.50, —–, 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8½, 8, 8¼, 9, 9, 8, 8, 8½, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj-: 4 J, (F.)